Kindergottesdienst: Abraham, Sarah und Hagar
Thema: Gott sieht auch die, die übersehen werden.

Kurzkonzept
- Zielgruppe: Kinder von 6–11 Jahren
- Dauer: ca. 50 Minuten
- Leitgedanke: Gott sieht Hagar in der Wüste – er sieht auch uns, wenn wir uns verlassen fühlen.
- Kernbotschaft: Gott ist ein Gott, der zuhört, ermutigt und verspricht, bei uns zu sein.
Ablauf
- Begrüßung & Einstieg (5 Min)
- Kurzes Lied oder Bewegungsspiel zum Ankommen.
- Frage in die Runde: „Wann hast du dich schon mal allein oder ausgeschlossen gefühlt?“
- Video / Erzählung der Geschichte (10 Min)
- Zeige das Video oder erzähle die Geschichte anhand des Transkripts:
- Abraham, Sarah und Hagar – Gott begegnet Hagar an der Quelle.
- Gespräch & Fragen (10 Min)
- Warum war Sarah traurig?
- Wie fühlte sich Hagar, als sie floh?
- Was sagte der Engel Gottes zu Hagar?
- Was können wir daraus über Gott lernen?
- Biblischer Bezug (5–7 Min)
- 1. Mose 16,13: „Da nannte sie den HERRN, der mit ihr redete: Du bist ein Gott, der mich sieht.“
- Psalm 34,16: „Die Augen des HERRN sehen auf die Gerechten, und seine Ohren hören auf ihr Schreien.“
- Kreative Umsetzung (15 Min)
- Bastelidee: „Gott sieht mich“-Spiegel: Jedes Kind bekommt einen Pappteller, auf den Alufolie als Spiegel geklebt wird. Darauf schreiben sie: „Gott sieht mich“ (oder malen ein Auge/Sonne).
- Spiel: „Verstecken und Finden“: Ein Kind versteckt sich. Beim Suchen sagen die Kinder: „Gott sieht auch dich!“ → Erinnerung, dass wir nie wirklich allein sind.
- Abschluss & Gebet (3–5 Min)
- Zusammenfassen: Gott sieht Hagar – er sieht auch uns.
- Gebet: Jedes Kind darf (frei oder leise) einen Dank sagen, dass Gott es sieht.
Vertiefende Fragen für verschiedene Altersgruppen
Für Jüngere (6–8 Jahre)
- Wer hat Hagar getröstet?
- Was hat Gott ihr versprochen?
- Wer tröstet dich, wenn du traurig bist?
Für Ältere (9–11 Jahre)
- Warum war Sarah so hart zu Hagar?
- Was zeigt uns die Geschichte über Fehler und Gottes Gnade?
- Was bedeutet es, dass Gott uns sieht – auch wenn andere uns übersehen?
Materialliste
- Video oder Ausdruck der Geschichte
- Pappteller, Alufolie, Stifte, Kleber, Scheren
- Genügend Platz für das Suchspiel
- Bibel oder Ausdruck der Bibelverse
Hinweise für Pädagog*innen
- Erkläre die Situation (Dienerin, Kultur damals) kindgerecht und ohne zu bewerten.
- Lenke den Fokus nicht auf Sarahs Fehler, sondern auf Gottes Handeln.
- Verknüpfe die Geschichte mit der Lebenswelt der Kinder: „Gott sieht dich in der Schule, wenn du dich ausgeschlossen fühlst.“
- Lass die Kinder die Spiegel mit nach Hause nehmen – als Erinnerung.
Kindergottesdienst-Material – Geschichte von Abraham, Sarah und Hagar (Teil 4).
Kernbotschaft: Gott sieht mich und verlässt mich nicht.