Kindergottesdienst: Der Besuch der 3 Männer
(Abraham Teil 5) — Einsatz des bereitgestellten Transkripts: Ankündigung von Isaak, Sarahs Zweifel / Lachen und Abrahams Fürbitte für Sodom.

Kurzüberblick
- Zielgruppe: 4–12 Jahre (Optionen für zwei Altersgruppen: 4–7 und 8–12 Jahre)
- Dauer: ca. 50–60 Minuten
- Leitgedanke: Gastfreundschaft, Vertrauen auf Gottes Versprechen, Fürbitte / Eintreten für andere
- Material: Gerät zum Abspielen des Videos, Bibel, Papier, Stifte, Steine/Glasplättchen, Posterpapier, Augenbinden
Kurzfassung der eingesetzten Textstellen
Abraham sieht drei Männer und erkennt: Gott kommt als Besucher. Er lädt sie ein; einer kündigt Sarah an, dass sie in einem Jahr einen Sohn bekommen wird — Sarah lacht, weil sie und Abraham sehr alt sind. Später geht Abraham ein Stück mit den drei Männern; einer will nach Sodom und Gomorra. Gott will diese Städte richten, weil dort viel Böses geschieht. Abraham verhandelt: Er bittet, die Städte zu verschonen, wenn dort 50, 45, 25 oder schließlich nur 10 unschuldige Menschen wären. Gott gewährt das Bitten — Abraham geht nach Hause.
Ziele der Stunde (lernbar & praktisch)
- Die Kinder verstehen die zentrale Handlung: Gottes Verheißung an Sarah und Abrahams Fürbitte.
- Sie erkennen, dass Gott Versprechen gibt, man ihm vertrauen darf — auch wenn es unglaublich erscheint.
- Sie üben Fürbitte und erfahren, wie wichtig es ist, für andere einzutreten.
- Sie erleben Gastfreundschaft praktisch durch ein Rollenspiel.
Minuten‑genauer Ablauf (empfohlen)
- Begrüßung & Einstieg — 5 Min
- Kurzes Begrüßungslied (1 Strophe) oder ein Namensspiel (z. B. Ball weitergeben + bewegen).
- Kurze Einführung — 3 Min
- Sagen: „Heute hören wir, wie Gott Abraham besucht, Sarah eine große Nachricht bringt und wie Abraham für Menschen bittet.“
- Erwartung wecken: „Achtet darauf, wie Abraham mit Gott spricht.“
- Transkript vorlesen / Video zeigen — 6–10 Min
- Option A: Video zeigen. Option B: Das Transkript lebhaft vorlesen (mit Stimmenwechsel für die 3 Männer, Sarah und Abraham). Pausen: nach der Stelle, wo Sarah lacht; und nach dem Ende der Fürbitte‑Verhandlung.
- Kurze gemeinsame Reflexion — 6–8 Min
- Kurze Fragen im Plenum (je nach Altersgruppe, siehe Fragen weiter unten).
- Kleingruppen / Aktivitäten — 15–18 Min
- Gruppe A (4–7 J.): Gastfreundschafts‑Rollenspiel + Malen der Szene „Abraham lädt die Gäste ein“.
- Gruppe B (8–12 J.): Fürbitt‑Steine basteln + Kurzes Rollenspiel der Verhandlung (Abraham ↔ Gott) mit eigenen Fragen.
- Zusammenführen & Bibelbezug — 6–8 Min
- Kurze Lesung (gekürzt) von Genesis 18,1–15. 16–33 (oder kindgerechte Nacherzählung). Verknüpfen: „Gott hält Versprechen; Abraham spricht für andere.“
- Abschluss, Segen & Gebet — 3–4 Min
- Kurz: „Wofür wollen wir beten?“ (Kinder nennen 1–2 Dinge). Gemeinsames Gebet: Dank für Gottes Liebe und Bitte, dass wir anderen helfen können.
Altersgerechte Fragen — direkt zum Transkript
Für 4–7 Jahre (einfach, konkret)
- Wer kam zu Abraham? (Antwort: Drei Männer — Abraham merkt, dass es Gott ist.)
- Was hat Abraham für die Männer getan? (Er lud sie zum Essen ein.)
- Warum hat Sarah gelacht, als sie hörte, dass sie einen Sohn bekommt?
- Wie könnten wir jemanden freundlich begrüßen, so wie Abraham es tat?
Für 8–12 Jahre (reflektierter)
- Warum glaubst du, hat Abraham für die Menschen in Sodom gebeten?
- Glaubst du, Sarah hat wirklich nicht gelacht, als sie abstreitet — oder hat sie gelacht? Warum ist das wichtig?
- Würdest du mit jemandem über wichtige Dinge verhandeln — wie Abraham mit Gott? Was zeigt das über ihre Beziehung?
- Wann ist es wichtig, für andere einzutreten — in der Schule, zu Hause oder in der Nachbarschaft?
Passende Bibelstellen & kurze Kinderauslegung
- Genesis 18,1–15 – Besuch der drei Männer; Gottes Verheißung an Sarah. Für Kinder: Gott sagt manchmal Dinge, die wir uns nicht vorstellen können — trotzdem hält er sein Wort.
- Genesis 18,16–33 – Abraham bittet für Sodom (Fürbitte & Gerechtigkeit). Für Kinder: Abraham zeigt, dass wir mit Gott reden können — auch wenn es schwer ist.
- Psalm 145,9 – „Der HERR ist gütig zu allen.“ Für Kinder: Gott ist gut und sorgt sich um Menschen.
- Matthäus 25,35–40 – Wer dem Nächsten hilft, hilft Jesus. Für Kinder: Wenn wir freundlich sind, tun wir etwas Gutes, das Gott wichtig ist.
Kreative Übungen, Spiele & Anleitungen
1) Gastfreundschafts‑Rollenspiel (4–7 J.)
Ziel: Einüben von Willkommenskultur wie Abraham.
Material: Decke/Teppich, Küchenutensilien als „Essen“, einfache Kostüme/Schals
Ablauf:
- Teile die Kinder in Dreiergruppen: Ein Kind spielt Abraham, zwei sind Gäste.
- Abraham begrüßt die Gäste, bringt „Essen“ (Spielutensilien) und fragt: „Möchtet ihr etwas zu trinken?“
- Nach 2–3 Durchgängen tauschen die Rollen.
- Abschluss: Kurze Reflexionsfrage: „Wie hat sich das Begrüßen angefühlt?“
2) Fürbitt‑Steine (8–12 J.)
Ziel: Fürbitte praktisch machen und mit nach Hause geben.
Material: Kleine glatte Steine oder Glasplättchen, Permanentstifte, Servietten, evtl. Klarlack (optional)
Ablauf:
- Jedes Kind wählt einen Stein und schreibt oder malt ein Symbol (Herz = Liebe, Kreuz = Vertrauen, Betende Hände = Fürbitte).
- Die Kinder sagen je ein Gebetsanliegen (freiwillig) und legen den Stein in die Mitte.
- Leiter sammelt die Anliegen und spricht ein kurzes Gebet; die Kinder nehmen ihren Stein als Erinnerung mit nach Hause.
3) Verhandlungs‑Improvisation (8–12 J.)
Ziel: Verständnis dafür, wie Abraham mit Gott spricht — Rollenüben in sicherer, spielerischer Weise.
Material: Kärtchen mit Zahlen (50, 45, 25, 10) und Situationen (z. B. „In dieser Stadt sind 3 Leute, die helfen“)
Ablauf:
- Eine Gruppe spielt Abraham, eine Gruppe Gott; kleine Szenen werden improvisiert, in denen Abraham um Verschonung bittet.
- Fokus: Höflich, mutig und ehrlich sein — dabei respektvoll bleiben.
4) „Hilf‑mir‑Bitte“ Vertrauensparcours (4–10 J.)
Ziel: Vertrauen und Zuhören üben.
Material: Bunte Kissen, Stühle, Seile als „Hindernisse“, Augenbinden
Ablauf:
- Kinder bilden Paare; ein Partner bekommt die Augen verbunden. Der sehende Partner führt ihn verbally durch einen kleinen Parcours (keine physischen Hilfen, nur Worte).
- Danach Rollen tauschen.
- Abschluss: Kurze Reflexion: „Wie war es, geführt zu werden?“
Materialliste (kompakt)
- Tablet / Beamer / Lautsprecher
- Ausdruck des Transkripts
- Bibel (Kinderausgabe, wenn möglich)
- Steine / Glasplättchen, Permanentstifte
- Plakatpapier, Stifte, Klebestreifen
- Kostüme/Schals für Rollenspiele
- Augenbinden, Kissen, Seile für Parcours
Hinweise & pädagogische Tipps
- Vorbereitung: Lies das Transkript und markiere zwei Schlüsselszenen: (1) die Ankündigung an Sarah; (2) die Fürbitte für Sodom. Überlege dir kurze, kindgerechte Wörter zur Erklärung.
- Ton & Sprache: Sprich klar, langsam und mit einfachen Sätzen bei Jüngeren; bei Älteren kannst du nachfragen, ob sie das „Verhandeln“ fair finden.
- Gefühle erlauben: Sarahs Lachen kann Unsicherheit, Zweifel oder Überraschung bedeuten — lade Kinder ein, solche Gefühle zu benennen.
- Sicherheit: Bei Spielen den Raum sichern (keine rutschigen Stellen), Augenbinden nur verwenden, wenn ein Teampartner nah genug begleitet.
- Inklusion: Biete Rollen mit geringeren Anforderungen an (z. B. beobachtende Rolle, die später berichtet) für Kinder, die sich nicht wohl fühlen, zu spielen.
- Elterninformation: Gib einen kurzen Elternzettel mit: „Heute haben wir über Abraham, Sarahs Verheißung und Abrahams Fürbitte gesprochen. Bitte fragt euer Kind: Was war das Wichtigste?“
Vorschlag für einen kurzen Elternbrief / Wochenblatt (zum Kopieren)
Heute im Kindergottesdienst:
Wir haben die Geschichte gehört, in der drei Männer Abraham besuchen. Einer kündigt Sarah an, dass sie einen Sohn bekommen wird — das klingt unglaublich, und Sarah lacht. Später verhandelt Abraham mit Gott, damit böse Städte verschont werden, wenn dort noch gute Menschen leben. Zuhause können Sie fragen: „Was denkst du — warum hat Abraham mit Gott geredet?“
Kurze Gebetsvorlage (für Abschluss)
„Lieber Gott, danke, dass du Abraham besucht hast und dass du zu uns sprichst. Danke, dass du an uns denkst und dass wir miteinander reden dürfen. Bitte hilf uns, freundlich zu sein, anderen zu helfen und für sie zu beten. Amen.“