Matthäus 6,1-4

Kindergottesdienst - Thema: «Den Armen helfen»

Dieses Stundenkonzept basiert auf dem kurzen Video-Transkript (Auszug aus der Bergpredigt). Ziel: Kinder verstehen, was Jesus über Helfen sagt — und üben, daraus etwas für ihren Alltag mitzunehmen.


Kurzkonzept

  • Zielgruppe: 4–11 Jahre (bitte Altersgruppen bei Aktivitäten beachten)
  • Dauer: 45–60 Minuten
  • Zentrales Thema: Helfen aus Liebe zu anderen — nicht, um dafür bewundert zu werden. (Bergpredigt: Matthäus 6,1–4)
  • Material: Tablet/Beamer, Ausdruck des Transkripts, Bastelmaterial (Papierkuverts, Stifte, Aufkleber), kleine Steine oder Holzplättchen, Stifte, Plakat

Lernziele

  1. Die Kinder verstehen den Unterschied: Helfen, um zu zeigen vs. helfen, weil ich wirklich helfen will.
  2. Sie können ein Beispiel nennen, wie sie jemandem heimlich helfen können.
  3. Sie erleben praktisch, wie gut es sich anfühlt, jemandem zu helfen ohne Applaus.

Minutengenauer Ablauf (Vorschlag)

  1. Begrüßung & Einstieg (5–7 Min)
    • Begrüßung, kurzes Namensspiel, Einstieg: „Heute geht’s um Helfen — aber anders als wir vielleicht denken.“
  2. Einführung & Vorlesen des Transkripts (3–4 Min)
    • Leiter liest leise den Transkript-Auszug vor (siehe oben) — aufmerksam, langsam, so dass die Kinder zuhören können.
  3. Video zeigen / kurze Wiederholung (3 Min)
    • Gesagte nochmals in 1–2 Sätzen zusammenfassen.
  4. Reflexion & Gespräch (10–12 Min)
    • Altersdifferenzierte Fragen stellen (siehe Liste unten). Kleingruppen oder Stuhlkreis.
  5. Biblischer Bezug (5–8 Min)
    • Kurzer kindgerechter Text: Matthäus 6,1–4 (Kurzfassung lesen). Erklären: Jesus möchte, dass unser Herz zählt.
  6. Kreative Übung / Spiel (12–15 Min)
    • «Geheimer Helfer»-Bastelaktion + Spiel (s. unten).
  7. Abschluss & Gebet (3–4 Min)
    • Zusammenfassen: Jeder nennt eine Sache, die er heimlich tun möchte. Kurzes Gebet: danken für Mut zum Helfen.

Altersgerechte, tiefere Fragen

Für 4–6 Jahre

  • Was bedeutet «jemandem heimlich helfen»? Kannst du ein Beispiel nennen?
  • Fühlt sich Helfen anders an, wenn niemand «Bravo» ruft?
  • Wie sieht ein freundliches Gesicht aus, wenn man hilft?

Für 7–9 Jahre

  • Warum sagt Jesus, man soll nicht prahlen, wenn man anderen hilft?
  • Kennt ihr Situationen, in denen Menschen nur zeigen wollen, wie gut sie sind? Was ist daran schwierig?
  • Was könnte es heißen: «Gott sieht, warum du Menschen hilfst» — wie ändert das unsere Hilfe?

Für 10–11 Jahre

  • Wann ist Helfen auch eine Verantwortung? Wann wäre es besser, nicht zu helfen?
  • Worin unterscheidet sich echte Hilfe von Hilfe, die Aufmerksamkeit sucht — und wie erkenne ich das bei mir?
  • Wie reagierst du, wenn du siehst, dass jemand sich selbst über andere stellt, obwohl er hilft?

Passende Bibelstellen & kindgerechte Erklärungen

  • Matthäus 6,1–4 (Bergpredigt)Kerngedanke: Tue gute Taten aus Liebe, nicht für Applaus. (Kurz: Wenn du jemandem Geld gibst, mach es heimlich; Gott sieht es.)
  • Matthäus 5 (Auszug aus der Bergpredigt)Erklärung: Jesus spricht viel darüber, wie unser Herz sein soll — nicht nur die äußere Wirkung.
  • Lukas 6,31 (Goldene Regel) — «Behandle andere so, wie du behandelt werden willst.» — Eine einfache Regel fürs Helfen.

Kreative Übungen — Schritt für Schritt

1) «Geheim-Umschlag» (Bastelidee & Umsetzung) — 12–15 Min

  1. Material: kleine Papierkuverts oder selbst gefaltete Umschläge, Buntstifte, Aufkleber, kleine Zettel.
  2. Jedes Kind gestaltet einen Umschlag und schreibt (oder malt) innen einen guten Tat-Vorschlag (z. B. „Hilf jemandem mit den Hausaufgaben“, „Sag jemandem etwas Nettes“).
  3. Die Umschläge werden gesammelt und in eine «Geheim-Kiste» gelegt. Die Kinder dürfen später (zuhause oder in der Gruppe) ein Umschlag ziehen und die Tat heimlich tun.
  4. Abschluss: Freiwillige erzählen, wie sich das angefühlt hat (bei späterem Treffen möglich).

2) «Stiller Helfer» (Rollenspiel) — 10 Min

  1. In kleinen Gruppen: Eine kurze Szene vorbereiten (z. B. jemand lässt sein Pausenbrot fallen). Zwei Kinder spielen, wie man heimlich hilft (z. B. Brot aufheben und weggeben), drei Kinder beobachten und nennen Gefühle.
  2. Ziel: Üben, wie man hilft ohne groß aufzutreten.

3) «Dankbarkeits-Stein» (Erinnerung) — 8–10 Min

  1. Material: kleine glatte Steine oder Holzplättchen, Filzstifte
  2. Jedes Kind bemalt einen Stein mit einem Symbol (Herz, Hand, Sonne) und schreibt auf die Rückseite «Ich helfe heute heimlich». Stein mit nach Hause nehmen als Erinnerung.

Spiele (aktiv & einprägsam)

  • «Geheim-Mission» (Kooperative Schnitzeljagd)
    • Kleine Aufgaben werden im Raum versteckt (z. B. „Sag jemandem ein Kompliment“). Die Kinder finden Karten und führen die Aufgabe ohne Zuschauer aus. Punkte gibt‘s nicht — Ziel ist das Erlebnis.
  • «Flüsterstaffel» (Vertrauen & Diskretion)
    • Das erste Kind flüstert einer Reihe eine kurze gute Tat zu, die weitergegeben wird. Am Ende sagt das letzte Kind laut, was angekommen ist — zeigt, wie leise gute Taten wirken können.

Materialliste (kompakt)

  • Beamer / Tablet + Lautsprecher
  • Ausdruck des Transkripts (Kurzfassung) — 1 Exemplar
  • Umschläge oder Papier zum Falten
  • Stifte, Aufkleber, Plakatpapier
  • Kleine Steine oder Holzplättchen
  • Optional: Zutaten für Schnitzeljagd-Karten, kleine Kiste für Umschläge

Hinweise für Pädagog*innen

  • Vorbereitung: Lies Matthäus 6,1–4 im Voraus und markiere einfache Worte, die Kinder verstehen.
  • Sprache: Verwende anschauliche Beispiele (z. B. „jemandem Brot geben“, „jemandem helfen, die Bücher zu tragen“).
  • Empathie fördern: Lobe nicht das Ergebnis (z. B. „Du hast das Toll gemacht, weil…“), sondern beschreibe Gefühle („Schön, wie du so still geholfen hast — das macht andere froh“). Achte darauf, dass Lob nicht das Helfen zur Schau stellt.
  • Inklusion: Biete einfache Hilfs-Vorschläge für jüngere oder unsichere Kinder (z. B. „Heute kannst du jemandem die Tür halten“).
  • Sicherheits-Check: Spiele vorher ausprobieren (keine gefährlichen Hindernisse, kleine Gegenstände nicht verschluckbar).
  • Elternkommunikation: Kurzblatt mitgeben: Thema & Idee «Mach heute eine heimliche gute Tat» + kleiner Impuls zum Nachfragen zuhause.

Vorlage: kurzer Elternbrief / Takeaway

Heute im Kindergottesdienst:

Wir haben über die Bergpredigt (Matthäus 6,1–4) gesprochen. Jesus sagt: Helft anderen nicht, um dafür bewundert zu werden — Gott sieht unser Herz. Zuhause könnt ihr fragen: «Hast du heute jemandem heimlich geholfen?» oder gemeinsam einen «Geheim-Umschlag» mit guten Taten basteln.


Kurzer Moderations-Vorschlag — Formulierungen

  • Transkript einführen: „Hört mal zu — das hat Jesus vor langer Zeit gesagt. Er wollte, dass wir nicht helfen, um uns zu zeigen, sondern aus Liebe.“
  • Beim Rollenspiel leiten: „Spielt erst einmal wie die Szene ohne Zuschauer. Denkt daran: niemand darf klatschen, ihr helft leise.“
  • Beim Gebet: „Danke, Gott, dass du siehst, wenn wir heimlich helfen. Bitte gib uns Mut, anderen zu helfen — auch wenn niemand hinschaut.“

Viel Freude beim Planen — und gesegnete Stunde!

Kinomodus

Mehr Infos über Bibel-Cartoon

Bibel-Cartoon auf Youtube

Bibel-Cartoon auf Facebook

Kontakt aufnehmen