Kindergottesdienst: Der schmale und der breite Weg
Thema: Bergpredigt – Das schmale Tor und der breite Weg (Matthäus 7,13–14)

Kurzkonzept
- Zielgruppe: 5–10 Jahre
- Dauer: 45–60 Minuten
- Leitgedanke: Jesus erklärt, dass der Weg zu Gott schmal und manchmal schwierig ist, der Weg in die falsche Richtung aber leicht und beliebt. Wir wollen die Kinder für Entscheidungen im Alltag sensibilisieren und Mut machen, das Richtige zu tun.
- Material: Tablet/Beamer, Lautsprecher, Papier, Stifte, Plakatpapier, Klebestifte, evtl. kleine Steine oder Holzplättchen für Bastelidee.
Lernziele
- Die Kinder verstehen die Metapher von schmalem und breitem Weg.
- Sie erkennen, dass Entscheidungen im Alltag Konsequenzen haben.
- Sie erleben die Botschaft durch kreative Übungen und Spiele praktisch.
Ablauf
- Begrüßung & Warmup (5–7 Min)
- Begrüßung, Namensrunde, kurzes Bewegungsspiel: „Wer macht mit?“ – z. B. Kinder stellen sich vor und gehen auf einen schmalen „Weg“ im Raum.
- Einführung zum Thema (3–5 Min)
- Kurze Erklärung: „Heute hören wir, was Jesus über zwei Wege erzählt: einen breiten, der einfach ist, und einen schmalen, der schwierig ist, aber zum Leben führt.“
- Video anschauen (3 Min)
- Reflexion & Fragen (10 Min)
- Für 5–6 Jahre:
- Was bedeutet „schmaler Weg“ und „breiter Weg“ für dich?
- Welchen Weg würdest du nehmen?
- Für 7–9 Jahre:
- Warum ist der breite Weg beliebt, obwohl er falsch ist?
- Welche Situationen in der Schule oder zu Hause sind wie der breite Weg?
- Für 10+ Jahre:
- Welche Entscheidungen sind im Alltag schwer, aber richtig?
- Wie können wir einander ermutigen, den schmalen Weg zu gehen?
- Bibelstellen (5 Min)
- Matthäus 7,13–14 (schmaler und breiter Weg)
- Psalm 25,4–5 (Gott den Weg zeigen lassen)
- Josua 1,9 (Sei mutig und stark – Gott ist bei dir)
- Kreative Übung / Spiel (10–15 Min)
- Schmaler Weg im Raum: Mit Kreppband einen schmalen „Weg“ auf dem Boden markieren. Kinder balancieren nacheinander und überlegen, welche Entscheidungen ihnen helfen, den Weg zu gehen.
- Gute-Taten-Plakat: Kinder schreiben oder malen kleine Entscheidungen, die zum „schmalen Weg“ passen, und kleben sie auf ein Plakat.
- Mut-Stein basteln: Kinder bemalen einen Stein als Erinnerung an den schmalen Weg. Zuhause können sie ihn sehen und sich an die Entscheidung erinnern.
- Abschluss & Gebet (3–5 Min)
- Runde: „Was nimmst du heute mit?“
- Kurzes Gebet: „Lieber Gott, hilf uns, den schmalen Weg zu gehen und gute Entscheidungen zu treffen. Amen.“
Materialliste
- Tablet/Beamer + Lautsprecher
- Kreppband für Bodenweg
- Papier, Stifte, Kleber, Plakat
- Steine oder Holzplättchen für Bastelidee
Tipps für Pädagog*innen
- Schlüsselszene im Transkript markieren: „Schmaler Weg vs. breiter Weg“.
- Beispiele aus dem Alltag der Kinder einbringen.
- Fragen nach Alter anpassen und Gespräch nicht hetzen.
- Beim Basteln Zeit für persönliche Gespräche nutzen.