Kindergottesdienst: Fasten – heimlich Gutes tun
Thema: „Wenn du für Gott auf etwas verzichtest, tue es heimlich“ – Bergpredigt Matthäus 6,16–18

Kurzkonzept
- Zielgruppe: 5–10 Jahre
- Dauer: 45–60 Minuten
- Leitgedanke: Gott freut sich, wenn wir etwas Gutes tun oder auf etwas verzichten, ohne dass wir dabei prahlen. Wichtig ist unsere Beziehung zu Gott, nicht, dass andere es sehen.
- Material: Tablet/Beamer, Bastelmaterial, Papier, Stifte
Lernziele
- Die Kinder verstehen die Botschaft von Jesu Worten zum Fasten.
- Sie erkennen, dass es beim Tun von Gutem auf die Motivation ankommt.
- Sie können Beispiele nennen, wie sie heimlich Gutes tun können.
Ablauf
- Begrüßung & Warmup (5–8 Min)
- Begrüßung, Name-Runde, kurzes Bewegungsspiel: „Gutes-Tat-Staffel“ (ein Kind sagt etwas Nettes, läuft zum nächsten Kind, das dasselbe tut)
- Einführung zum Thema (3–5 Min)
- „Heute hören wir, was Jesus über Fasten sagt und warum es nicht darum geht, dass andere es sehen.“
- Video anschauen (ca. 2–3 Min)
- Reflexion & Fragen (10–12 Min)
- Altersgerechte Fragen:
- 4–6 Jahre: Was bedeutet „heimlich“? Kannst du ein Beispiel nennen, wo du jemandem ohne Zuschauer geholfen hast?
- 7–9 Jahre: Warum ist es wichtiger, dass Gott sieht, was wir tun, als andere Menschen? Was würde passieren, wenn man immer nur zeigt, wie gut man ist?
- 10+ Jahre: Gibt es Dinge, die du tun könntest, um anderen zu helfen oder zu verzichten, ohne dass jemand es merkt? Wie fühlt sich das an?
- Biblischer Bezug (5–8 Min)
- Matthäus 6,16–18 lesen: „Wenn ihr fastet, macht kein trauriges Gesicht wie die Heuchler … sondern fastet heimlich, und euer Vater, der im Verborgenen sieht, wird es euch vergelten.“
- Kurz erklären: Gott freut sich über unser Herz, nicht über unsere Show.
- Kreative Übung / Basteln (10–15 Min)
- Gute-Tat-Kästchen: Kinder basteln kleine Kästchen aus Papier oder Pappe. Auf kleine Zettel schreiben sie heimliche gute Taten, die sie tun wollen. Die Zettel kommen ins Kästchen und können zu Hause oder in der Gruppe umgesetzt werden.
- Optional: Kinder verzieren ihr Kästchen mit Symbolen wie Herz, Sonne, Kreuz.
- Abschluss & Gebet (3–5 Min)
- Runde: „Welche heimliche gute Tat wirst du in dieser Woche machen?“
- Kurzes Gebet: Danke sagen für Gottes Liebe und um Mut bitten, Gutes zu tun, auch wenn niemand zusieht.
Spiele / Bewegungsideen
- Gute-Tat-Staffel: Kinder rennen in zwei Teams, sagen dabei eine nette Tat, die sie heimlich tun könnten.
- Heimlich Helfen: Ein Kind „braucht Hilfe“ (z. B. eine Aufgabe lösen). Die anderen dürfen nur flüstern oder Zeichen geben, um heimlich zu helfen.
Materialliste
- Tablet/Beamer + Lautsprecher
- Papier, Scheren, Stifte, Kleber
- Optional: kleine Boxen oder Kästchen zum Basteln
Tipps für Pädagog*innen
- Vorab das Video anschauen und Schlüsselszene markieren.
- Begriffe wie „heimlich“, „Fasten“ kindgerecht erklären (z. B. „auf etwas verzichten, um Gott zu gefallen“).
- Auf Fragen achten: Kinder können Beispiele aus Schule oder Zuhause nennen.
- Bei Bastelübung Hilfestellung geben, damit jedes Kind sein Kästchen individuell gestalten kann.
Kurze Erinnerung für Eltern
Heute haben wir über Jesu Worte über Fasten gesprochen. Kinder haben kleine Kästchen gebastelt, in denen sie gute Taten sammeln wollen, die niemand außer Gott sieht. Fragen Sie Ihr Kind: „Welche heimliche gute Tat möchtest du diese Woche tun?“