Lukas 13,6-9

 

Interaktive Übungen:

Kindergottesdienst-Stunde: Der Feigenbaum ohne Früchte

Kurzkonzept

  • Zielgruppe: 5–10 Jahre
  • Dauer: 45–55 Minuten
  • Leitgedanke: Geduld, Verantwortung und Gottes Geduld mit uns Menschen verstehen.
  • Material: Tablet/Beamer, Lautsprecher, Ausdrucke der Geschichte, Bastelmaterial, Spielutensilien

Lernziele

  1. Die Kinder lernen, dass Geduld und Fürsorge wichtig sind.
  2. Sie verstehen, dass Gott uns Zeit gibt und auf unsere Taten schaut.
  3. Sie können Beispiele aus ihrem Alltag nennen, wie sie geduldig oder fürsorglich handeln können.

Ablauf der Stunde

  1. Begrüßung & Warm-up (5 Min)
    • Namensrunde oder kurzes Bewegungsspiel „Wer kann wie ein Baum wachsen?“
  2. Einführung in die Geschichte (3 Min)
    • Kurze Vorstellung: „Heute hören wir eine Geschichte über Hartmut und seinen Feigenbaum.“
  3. Video / Vorlesen der Geschichte (10 Min)
    Der Feigenbaum ohne Früchte
    Eine Geschichte, die Jesus erzählte
    
    Das ist Hartmut.
    Hartmut ist Bauer.
    Er hat einen Feigenbaum gepflanzt.
    Jedes Jahr schaut er sich den Feigenbaum an
    und sieht, dass er keine Früchte trägt.
    Nach drei Jahren will er den Baum fällen,
    weil er ihm nur im Weg rum steht.
    Als er ihn gerade fällen will,
    kommt sein Freund Helmut vorbei.
    Helmut sieht den Baum und ihm tut er leid.
    Er bietet Hartmut an, sich noch ein Jahr um
    den Baum zu kümmern,
    danach kann er ihn ja immer noch fällen,
    wenn er bis dann keine Feigen trägt.
    Jesus erzählte diese Geschichte, um zu zeigen,
    dass wir alle irgendwann sterben müssen
    und uns dann vor Gott für unsere Taten verantworten müssen.
            
    • Geschichte entweder als Video zeigen oder den Text vorlesen:
  4. Reflexion & Fragen (10 Min)
    • Fragen für 5–6 Jahre:
      • Warum wollte Hartmut den Baum fällen?
      • Warum hat Helmut gesagt, dass er dem Baum noch eine Chance gibt?
    • Fragen für 7–10 Jahre:
      • Wie würdest du handeln, wenn du Hartmut wärst?
      • Was zeigt uns die Geschichte über Gottes Geduld?
      • Welche Verantwortung haben wir für andere Menschen oder Dinge?
  5. Biblischer Bezug (5 Min)
    • Lukas 13,6–9 (Jesus erzählt das Gleichnis vom unfruchtbaren Feigenbaum)
    • Psalm 1,3 – Wer auf Gott vertraut, wird wie ein Baum am Wasser gepflanzt
    • Erklärung: Gott gibt uns Zeit, auf ihn zu hören und gute Früchte zu tragen.
  6. Kreative Übung / Basteln (10 Min)
    • „Geduld-Baum“ basteln: Kinder malen einen Baum auf Papier und kleben Blätter mit Dingen, die sie geduldig tun können.
    • Optional: Kleine Feigen aus Papier ausschneiden und auf den Baum kleben als Symbol für gute Taten.
  7. Spiel (8 Min)
    • „Baum und Gärtner“: Ein Kind ist der Baum, ein anderes der Gärtner. Der Gärtner sorgt für den Baum (Wasser, Sonne symbolisch durch Gesten) – zeigt, wie Pflege und Geduld Früchte bringen.
  8. Abschluss & Gebet (4 Min)
    • Runde: Jeder sagt, eine Sache, bei der er Geduld üben möchte.
    • Kurzes Gebet: „Lieber Gott, hilf uns geduldig zu sein und gute Früchte in unserem Leben zu tragen.“

Materialliste

  • Tablet oder Beamer
  • Lautsprecher
  • Bastelmaterial: Papier, Stifte, Kleber, Scheren
  • Karten oder Papier für Blätter und Früchte
  • Platz für Bewegungsspiel

Tipps für Pädagog*innen

  • Die Geschichte langsam vorlesen und an markanten Stellen Fragen stellen.
  • Bewegungsspiele vor oder nach der Geschichte helfen, die Aufmerksamkeit zu halten.
  • Mit Bastel- oder Spielideen die Botschaft „Geduld und Verantwortung“ erlebbar machen.
  • Die Bibelstellen kindgerecht erklären, evtl. in Form eines kurzen Dialogs mit den Kindern.

Ende der Kindergottesdienst-Stunde: „Der Feigenbaum ohne Früchte“

Kinomodus

Mehr Infos über Bibel-Cartoon

Bibel-Cartoon auf Youtube

Bibel-Cartoon auf Facebook

Kontakt aufnehmen