Matthäus 18,23-34

 

Interaktive Übungen:

Kindergottesdienst-Stunde: „Der unbarmherzige Gläubiger“


Kurzkonzept

  • Zielgruppe: 5–10 Jahre
  • Dauer: 50–60 Minuten
  • Thema: Vergebung üben und andere Menschen so behandeln, wie Gott uns behandelt.
  • Material: Video oder Vorlesen der Geschichte, Papier, Stifte, Bastelmaterial, kleine Spielutensilien

Lernziele

  1. Die Kinder verstehen die Botschaft: Wir sollen einander vergeben.
  2. Sie erkennen, dass Gott uns verzeiht und wir anderen dasselbe schenken sollen.
  3. Sie erleben die Geschichte kreativ und spielerisch.

Ablauf der Stunde

  1. Begrüßung & Warmup (5–8 Min)
    • Begrüßungsrunde mit kurzem Bewegungsspiel: „Wer kann einem Freund ein Lächeln schenken?“
  2. Einführung in das Thema (3–5 Min)
    • Kurze Frage an die Kinder: „Habt ihr schon einmal einen Fehler gemacht und jemand hat euch verziehen?“
  3. Geschichte vorlesen / Video zeigen (10 Min)
    • Die Geschichte „Der unbarmherzige Gläubiger“ vorlesen oder als Video zeigen.
    • Optional: kurze Pause nach dem ersten Teil („Leonard bekommt seine Schulden erlassen“) für Reaktionen der Kinder.
  4. Reflexion & Fragen (10–12 Min)
    • Offene Fragen stellen, z. B.:
      • Warum hat Leonard Henry das Geld nicht verziehen?
      • Wie hättest du dich an Leonard oder Henrys Stelle gefühlt?
      • Was bedeutet Vergebung für uns?
  5. Biblischer Bezug (5–8 Min)
    • Passende Bibelstellen:
      • Matthäus 18,21–22: Vergebung bis 70×7
      • Lukas 6,37: „Richtet nicht, dann werdet ihr nicht gerichtet; vergebt, dann wird euch vergeben.“
      • Epheser 4,32: „Seid freundlich und barmherzig, vergebt einander, wie Gott euch vergeben hat.“
  6. Kreative Übung / Spiel (15 Min)
    • „Vergebungssteine“: Kinder bemalen Steine mit einem Symbol für Vergebung (Herz, Sonne, Kreuz). Jeder Stein kann als Erinnerung dienen, jemandem zu vergeben.
    • Rollenspiel: Szenen aus der Geschichte nachspielen (Leonard & Henry) und überlegen, wie man verzeihen könnte.
    • Plakat der guten Taten: Kinder schreiben auf, wann sie schon einmal vergeben haben oder vergeben könnten. Plakat hängt im Gruppenraum.
  7. Abschluss & Gebet (3–5 Min)
    • Zusammenfassen: „Was haben wir heute über Vergebung gelernt?“
    • Kurzes gemeinsames Gebet: Danke sagen, dass Gott uns vergibt, und andere um Vergebung bitten.

Altersgerechte Fragen

  • 4–6 Jahre: Wer hat wem verziehen? Wie fühlt man sich, wenn man verzeiht?
  • 7–9 Jahre: Warum war Leonard wütend auf Henry? Wie hätte er anders handeln können?
  • 10+ Jahre: Welche Verantwortung haben wir, wenn wir jemandem vergeben? Was passiert, wenn wir es nicht tun?

Spiele

  • „Vergebungsstaffel“: Kinder bilden Paare. Ein Kind erzählt kurz etwas, worüber es wütend ist, das andere sagt „Ich vergebe dir“ und läuft zurück, um den nächsten Partner zu finden.
  • „Gefühlskarten“: Kinder malen Gefühle (Wut, Trauer, Freude) und sortieren, wann Vergebung hilft, dass es wieder besser geht.

Materialliste

  • Geschichte ausdrucken / Video
  • Bastelmaterial: Papier, Stifte, Farben
  • Steine oder Holzplättchen für Vergebungssteine
  • Plakatpapier, Klebezettel

Tipps für Pädagog*innen

  • Vor der Stunde die Geschichte kennen und wichtige Stellen markieren.
  • Mit offenen Fragen Kinder einladen, eigene Erfahrungen zu teilen.
  • Rollenspiele anleiten, um Empathie und Perspektivwechsel zu fördern.
  • Vergebung in Alltagssituationen besprechen, z. B. Schule, Freunde, Familie.

Elterninformation / Wochenblatt

Heute im Kindergottesdienst: Wir haben die Geschichte „Der unbarmherzige Gläubiger“ gehört. Thema: Vergebung. Bitte fragt euer Kind: „Wann hast du schon einmal vergeben oder dir Vergebung gewünscht?“

Kinomodus

Mehr Infos über Bibel-Cartoon

Bibel-Cartoon auf Youtube

Bibel-Cartoon auf Facebook

Kontakt aufnehmen