Markus 8,22-26

 

Interaktive Übungen:

Kindergottesdienst-Stunde: „Ein Blinder kann wieder sehen“

Thema: Ein Wunder, das Jesus getan hat – Wie Jesus einen blinden Mann heilte.

Kurzkonzept

  • Zielgruppe: 4–10 Jahre
  • Dauer: 45–60 Minuten
  • Leitgedanke: Jesus kann helfen, wo wir es nicht alleine schaffen, und schenkt Freude und Dankbarkeit.
  • Material: Video/Transkript, Bastelmaterial, Augenbinden, Steine oder Holzplättchen, Papier und Stifte

Lernziele

  1. Die Kinder verstehen die Geschichte des blinden Mannes und das Wunder von Jesus.
  2. Sie erkennen, dass Jesus helfen kann, wo wir selbst nicht weiterkommen.
  3. Sie lernen, Dankbarkeit auszudrücken und darüber zu sprechen.

Ablauf

  1. Begrüßung & Warmup (5–8 Min)
    • Namensrunde und kurzes Bewegungsspiel: „Sehen und Zeigen“ – ein Kind beschreibt etwas, ein anderes zeigt es.
  2. Einführung zum Thema (3–5 Min)
    • „Heute hören wir, wie Jesus einem blinden Mann geholfen hat, wieder sehen zu können.“
    • Erwartung wecken: „Überlegt, wie ihr euch fühlen würdet, wenn ihr plötzlich wieder sehen könntet.“
  3. Video / Vorlesen der Geschichte (5–10 Min)

    „Eines Tages brauchten einige Leute einen blinden Mann und baten Jesus ihm zu helfen.
    Jesus ging mit dem blinden Mann aus dem Dorf.
    Jesus spuckte ihm in die Augen und legte seine Hände auf ihn.
    Dann fragte er: ‚Siehst du etwas?‘
    Er antwortete: ‚Ja, aber es ist alles ganz verschwommen. Ich kann nur Umrisse erkennen.‘
    Jesus legte die Hände erneut auf die Augen des Mannes.
    In diesem Moment konnte er wieder komplett sehen.
    Er war glücklich und dankbar.
    Jesus schickte ihn nach Hause und bat, nicht ins Dorf zurückzugehen.“

    • Geschichte vorlesen oder das Video zeigen:
  4. Reflexion & Fragen (10–12 Min)
    • Für 4–6 Jahre: Was hat dir in der Geschichte am besten gefallen? Wie hätte der blinde Mann sich gefühlt? Was würdest du tun, wenn du plötzlich sehen könntest?
    • Für 7–9 Jahre: Warum hat Jesus dem Mann geholfen? Wie fühlte sich der Mann, bevor er sehen konnte und danach? Kennst du jemanden, dem du helfen könntest?
    • Für 10+ Jahre: Welche Verantwortung haben wir, wenn wir jemandem helfen können? Wie zeigt Dankbarkeit sich im Alltag? Wann ist es schwer, jemandem zu helfen?
  5. Biblischer Bezug (5–8 Min)
    • Lesen: Johannes 9,1–7 (Jesus heilt einen Blinden).
    • Kurze Erklärung für Kinder: Jesus sorgt dafür, dass Menschen wieder sehen oder neue Möglichkeiten bekommen. Wir können das Wunder erleben, wenn wir Hilfe annehmen und anderen helfen.
  6. Kreative Übung / Bastelidee (10–15 Min)
    • „Dankbarkeits-Stein“: Jedes Kind bemalt einen Stein oder ein Holzplättchen mit einem Symbol für etwas, wofür es dankbar ist. Danach erzählen sie kurz ihre Gedanken.
    • Rollenspiel: Szenen nachspielen: Ein Kind spielt den blinden Mann, ein anderes Jesus, um das Wunder zu erleben.
  7. Spielideen (5–10 Min)
    • „Blind führen“: Kinder werden paarweise: eines mit Augenbinde, das andere führt verbal durch einen kleinen Parcours. Ziel: Vertrauen und Zuhören üben.
    • „Gefühlsstaffel“: Kinder nennen Gefühle des blinden Mannes und rennen zum richtigen Symbol auf dem Boden.
  8. Abschluss & Gebet (3–5 Min)
    • Zusammenfassen: „Was haben wir heute über Jesus und seine Hilfe gelernt?“
    • Kurzes Gebet: Dank für Jesus und die Möglichkeit zu helfen, Freude teilen.

Materialliste

  • Video oder Ausdruck der Geschichte
  • Steine oder Holzplättchen für Bastelaktion
  • Stifte, Papier, Farben
  • Augenbinden für Vertrauensspiele
  • Kleines Parcoursmaterial (Hütchen, Stühle etc.)

Tipps für Pädagog*innen

  • Markiere Schlüsselszenen, um gezielte Fragen zu stellen.
  • Bei jüngeren Kindern einfache Worte benutzen und Gefühle stärker betonen.
  • Spiele vorher ausprobieren, um Sicherheit zu gewährleisten.
  • Dankbarkeit und Hilfe im Alltag hervorheben, nicht nur die Wundergeschichte.

Bibelstellen für Vertiefung

  • Johannes 9,1–7 – Jesus heilt einen Blinden
  • Markus 10,46–52 – Heilung von Bartimäus
  • Lukas 18,35–43 – Heilung eines Blinden auf dem Weg nach Jericho

Kinomodus

Mehr Infos über Bibel-Cartoon

Bibel-Cartoon auf Youtube

Bibel-Cartoon auf Facebook

Kontakt aufnehmen