Matthäus 17,14-18 - Markus 9,17-29 - Lukas 9,38-43

Interaktive Übungen:
Kindergottesdienst: Der Junge und der Dämon
Ein Erlebnis über Vertrauen in Jesus und seine Macht über das Böse.

Kurzkonzept
- Zielgruppe: 5–10 Jahre
- Dauer: 45–60 Minuten
- Leitgedanke: Jesus kann uns helfen, auch wenn wir Angst haben oder etwas unmöglich scheint. Vertrauen auf ihn macht stark.
- Material: Beamer/Tablet, Lautsprecher, Bastelmaterial, Spielutensilien
Lernziele
- Die Kinder verstehen, dass Jesus Macht über das Böse hat.
- Sie erkennen, wie wichtig Vertrauen zu Jesus ist.
- Sie erleben Gemeinschaft und können darüber sprechen, wann Vertrauen schwerfällt.
Ablauf der Stunde
- Begrüßung & Warmup (5–8 Min)
- Namensspiel oder kurzes Bewegungsspiel: „Wer hat Vertrauen?“ (Kinder laufen durch den Raum, stoppen, wenn du „Vertrauen“ sagst, und erzählen kurz eine Situation, in der sie vertraut haben)
- Einführung zum Thema (3–5 Min)
- „Heute schauen wir ein Video über einen Jungen, der von einem bösen Geist beherrscht wurde. Seid gespannt, wie Jesus ihm hilft!“
- Video anschauen (5–8 Min)
- Reflexion & Fragen (10–12 Min)
Für 5–6 Jahre
- Was hat dir an der Geschichte am meisten gefallen?
- Wie hat sich der Junge gefühlt, bevor Jesus geholfen hat?
- Hast du schon einmal jemandem geholfen oder wurdest geholfen?
Für 7–9 Jahre
- Warum konnten die Jünger den Dämon nicht austreiben?
- Was bedeutet es, auf Jesus zu vertrauen?
- Wie würdet ihr euch fühlen, wenn ihr einem Freund helft?
Für 10+ Jahre
- Warum sagt Jesus, dass Vertrauen so wichtig ist?
- Wann fällt es dir schwer, auf Gott zu vertrauen?
- Wie kannst du anderen helfen, Vertrauen zu gewinnen?
- Biblischer Bezug (5 Min)
- Matthäus 17,20: „Wenn ihr Glauben habt wie ein Senfkorn, wird euch nichts unmöglich sein.“
- Markus 9,23: „Alles ist möglich dem, der glaubt.“
- Epheser 2,10: „Gott hat uns geschaffen, damit wir Gutes tun.“
Kurze Erklärung: Jesus zeigt uns, dass Vertrauen auf ihn stärker ist als alles Böse.
- Kreative Übung / Basteln (10 Min)
- Mut-Stein basteln: Kinder bemalen kleine Steine mit Symbolen für Vertrauen oder Stärke (Herz, Kreuz, Sonne) und nehmen sie als Erinnerung mit.
- Spiel (10 Min)
- „Vertrau mir“: Paar-Spiel: Ein Kind hat die Augen verbunden, das andere führt es nur verbal durch einen kleinen Parcours. Ziel: Vertrauen und Zuhören üben.
- Abschluss & Gebet (3–5 Min)
- Frage: „Was nehmen wir heute mit?“
- Kurzes Gebet: „Danke, Jesus, dass du uns hilfst und wir auf dich vertrauen können.“
- Optional: kurzes Abschlusslied
Materialliste
- Beamer/Tablet + Lautsprecher
- Bastelmaterial: Steine, Farben, Pinsel, Papier
- Plakatpapier + Stifte
- Optional: Augenbinden für Vertrauensspiel
Tipps für Pädagog*innen
- Markiere wichtige Stellen im Transkript, um während des Lesens auf Emotionen und Reaktionen einzugehen.
- Sprich Gefühle der Kinder an: Angst, Vertrauen, Freude, Mut.
- Passe Sprache und Fragen dem Alter an.
- Lass Raum für eigene Erfahrungen der Kinder.
- Sorge für sichere Spielsituationen bei Bewegungsspielen.