Die Kinder verstehen, dass Jesus die Macht hat, Menschen zu heilen.
Sie erkennen die Bedeutung von Vertrauen und Glauben an Gott.
Sie erleben Gemeinschaft durch Gespräch, Spiel und Kreativität.
Ablauf
Begrüßung & Warmup (5 Min)
Begrüßung, Name-Runde, kurzes Bewegungsspiel: „Wer kann wie Jesus ein Wunder tun?“ (z. B. kleine imaginäre „Heilungsbewegungen“).
Einführung zum Thema (3 Min)
Kurze Erklärung: „Heute hören wir eine Geschichte, in der Jesus ein Wunder tut.“
Frage an die Kinder: „Habt ihr schon einmal erlebt, dass jemand plötzlich gesund wurde?“
Video der Geschichte (3 Min)
Reflexion & Fragen (10 Min)
Für 4–6 Jahre: Was hat dir an der Geschichte am besten gefallen? Wer wurde gesund? Wie hat sich der Beamte gefühlt?
Für 7–9 Jahre: Warum hat der Beamte Jesus um Hilfe gebeten? Wie hat er reagiert, als sein Sohn gesund wurde? Wie würdet ihr reagieren?
Für 10+ Jahre: Glaubst du, man kann Jesus vertrauen, auch wenn man keine Wunder sieht? Wie zeigt sich Glaube im Alltag?
Biblischer Bezug (5 Min)
Bibelstelle: Johannes 4,46–53 – Die Heilung des Sohnes eines königlichen Beamten
Kurze Erklärung: Jesus zeigt seine Macht durch Heilung, und der Glaube des Beamten wird gestärkt.
Kreative Übung / Bastelidee (10–15 Min)
Wunderbild malen: Die Kinder malen ein Bild, wie sie sich vorstellen, dass Jesus den Sohn heilt. Anschließend erzählen sie kurz, warum sie diese Szene gewählt haben.
Vertrauens-Steine: Jedes Kind gestaltet einen kleinen Stein mit einem Symbol für Vertrauen (Herz, Sonne, Kreuz), den sie mit nach Hause nehmen können.
Spielidee (10 Min)
„Vertrauensparcours“: Kinder führen sich paarweise durch einen kleinen Hindernisparcours mit verbundenen Augen, um Vertrauen zu üben, ähnlich wie der Beamte auf Jesus vertraut hat.
Abschluss & Gebet (5 Min)
Frage an die Kinder: „Was nehmen wir heute mit?“
Kurzes Gebet: „Danke, Jesus, dass du uns liebst und dass wir auf dich vertrauen können. Amen.“
Optional: Lied oder Segen
Materialliste
Beamer/Tablet + Lautsprecher
Bastelmaterial: Papier, Stifte, Farben, Steine oder Holzplättchen
Hindernisse für Vertrauensparcours (Kissen, Bänke, Seile)
Hinweise für Pädagog*innen
Vorbereitung: Video / Transkript vorher anschauen und Schlüsselstellen markieren.
Fragen offen stellen, nicht nur auf „richtig/falsch“ achten.
Spiele vorher ausprobieren, damit es sicher für Kinder ist.
Ermutige Kinder, eigene Beispiele für Vertrauen und Glauben zu erzählen.
Bei jüngeren Kindern einfache Worte verwenden, bei älteren auch Begriffe wie „Glaube“ oder „Vertrauen“ erklären.