Leitgedanke: Jesus zeigt uns, dass wir unser Geld und unsere Mittel sinnvoll einsetzen sollen – vor allem für Freundschaft und Beziehungen.
Material: Tablet/Beamer, Lautsprecher, Papier, Stifte, Bastelmaterial, kleine Steine oder Plättchen für kreative Übungen.
Ablauf der Stunde
Begrüßung & Warmup (5–8 Min)
Kurze Namensrunde oder ein Bewegungsspiel („Wer kann wie Leonard gehen?“ – nachahmen von Gesten und Gangart).
Einführung zum Thema (3–5 Min)
Fragen stellen: „Was würdet ihr machen, wenn ihr viel Geld hättet?“
Erwartung wecken: „Heute hören wir eine Geschichte von Leonard und seinem Angestellten Mike.“
Video der Geschichte (3 Min)
Wichtig: Auf die Szene achten, in der Mike die Schuldscheine verteilt.
Reflexion & Fragen (10 Min)
Fragen für 5–6 Jahre:
Warum hat Leonard Mike gefeuert?
Wie hat Mike reagiert, als er kein Geld mehr hatte?
Warum ist es gut, Freunde zu haben?
Fragen für 7–10 Jahre:
Warum hat Mike den Schuldschein geändert?
Wie zeigt Mike damit kluges Handeln?
Wie können wir unser Geld und unsere Zeit für Freundschaft nutzen?
Biblischer Bezug (5–8 Min)
Lukas 16,9: „Macht euch Freunde mit ungerechtem Geld, damit sie euch aufnehmen, wenn es vorbei ist.“
Kurze kindgerechte Erklärung: Jesus meint, dass es wichtiger ist, gute Beziehungen zu Menschen zu pflegen als nur Geld zu sparen oder auszugeben.
Kreative Übung / Bastelidee (10–12 Min)
„Freundschafts-Steine“: Kinder bemalen kleine Steine oder Plättchen mit Symbolen für Freundschaft (Herz, Handshake, Sonne). Sie dürfen die Steine mit nach Hause nehmen als Erinnerung.
Alternative: Ein „Gute-Taten-Plakat“ gestalten: Kinder schreiben oder malen, wie sie Freunde unterstützen können.
Spiel (5–8 Min)
„Hilf mir, bitte“: Partner-Spiel: Ein Kind hat die Augen verbunden und wird vom anderen durch kleine Hindernisse geführt. Ziel: Vertrauen und Hilfsbereitschaft üben.
Abschluss & Gebet (3–5 Min)
Runde: Jeder nennt eine Sache, die er für einen Freund tun möchte.
Kurzes Gebet: Dank für Freunde und Hilfe in schwierigen Situationen.
Materialliste
Beamer oder Tablet + Lautsprecher
Papier, Stifte, Farben, Scheren, Kleber
Kleine Steine oder Holzplättchen
Optional: Augenbinden für Vertrauensspiel
Tipps für Pädagog*innen
Vorbereitung: Geschichte vorher gut lesen, Schlüsselszenen markieren.
Sprache: Einfach halten, besonders bei Jüngeren.
Inklusion: Leichtere Aufgaben oder Basteloptionen für Kinder mit Förderbedarf bereitstellen.
Reflexion: 2–3 Minuten Ruhe geben nach der Geschichte, damit Kinder Eindrücke ordnen.