Lukas 7,41-43

 

Interaktive Übungen:

Kindergottesdienst-Stunde:
Die Zwei Schuldner

Basierend auf der Geschichte Jesu aus Lukas 7,36–50. Passend für Kinder von 5–11 Jahren.


Kurzkonzept

  • Zielgruppe: 5–11 Jahre
  • Dauer: 45–60 Minuten
  • Leitgedanke: Gott vergibt uns unsere Schuld – egal, ob groß oder klein. Und wer Vergebung erlebt, wird dankbar und liebevoll.
  • Material: Video der Geschichte, Bibel, Bastelmaterial, Spielutensilien

Ablauf

  1. Begrüßung & Einstiegsspiel (5 Min)
    • Kurzvorstellung, Namensspiel oder Bewegungsspiel („Alle, die schon mal etwas verloren haben, hüpfen…“)
  2. Video der Geschichte (3 Min)
    • Die Geschichte der zwei Schuldner zeigen oder vorlesen (siehe Transkript unten).
  3. Gespräch & Fragen (10 Min)
    • Offene Fragen (siehe unten) altersgerecht stellen.
  4. Biblischer Bezug (5–7 Min)
    • Bibel lesen: Lukas 7,41–42 oder Epheser 4,32.
  5. Kreative Aktivität / Spiel (15 Min)
    • Auswahl aus Bastel- oder Spielideen (siehe unten).
  6. Abschluss & Gebet (3–5 Min)
    • Dankgebet: „Danke Gott, dass du uns vergibst.“

Die Geschichte (Kurzversion)

Sam leiht sich von Roman 1000 Euro für einen Laptop. Henry leiht sich 15.000 Euro für ein Auto. Beide können nicht zurückzahlen. Roman erlässt ihnen beide Schulden. Henry freut sich mehr, weil er mehr geschenkt bekommen hat. Jesus erzählt diese Geschichte, um zu zeigen: Wer viel Vergebung erlebt, ist oft besonders dankbar.

Fragen für die Kinder

Für Jüngere (5–7 Jahre)

  • Wer waren die Personen in der Geschichte?
  • Was ist passiert, als sie nicht zurückzahlen konnten?
  • Wie haben sich Sam und Henry gefühlt?

Für Ältere (8–11 Jahre)

  • Warum hat Henry sich mehr gefreut als Sam?
  • Was wollte Jesus mit dieser Geschichte deutlich machen?
  • Hast du schon mal erlebt, dass dir jemand etwas vergeben hat?
  • Wie können wir anderen zeigen, dass wir dankbar sind für Gottes Vergebung?

Passende Bibelstellen

  • Lukas 7,41–42: „Ein Gläubiger hatte zwei Schuldner… Er schenkte es beiden.“
  • Psalm 103,12: „So fern der Osten ist vom Westen, so weit entfernt er unsere Schuld von uns.“
  • Epheser 4,32: „Seid aber freundlich und herzlich und vergebt einander, wie auch Gott euch vergeben hat.“

Kreative Übungen & Spiele

  • Schuld-Zettel zerreißen:
    • Jedes Kind schreibt oder malt etwas auf einen Zettel, wofür es Vergebung braucht (z. B. „Ich war gemein“). Am Ende werden die Zettel gemeinsam zerrissen, um zu zeigen: Gott vergibt.
  • Dankbarkeits-Herzen:
    • Kinder basteln kleine Herzen und schreiben darauf: „Danke Gott, dass du mir vergibst.“ Diese dürfen sie mit nach Hause nehmen.
  • Rollenspiel:
    • Kinder spielen die Geschichte nach (Sam, Henry, Roman). Danach kurze Reflexion: Wie fühlt es sich an, wenn jemand alles erlässt?
  • Spiel: „Schulden vergeben“ (Laufspiel):
    • Ein Kind ist der „Schuldner“, ein anderes der „Gläubiger“. Die Gruppe ruft „Vergeben!“ und das Kind darf frei herumlaufen – Symbol für Freiheit durch Vergebung.

Tipps für Pädagog*innen

  • Betone: Bei Gott ist es egal, ob unsere Schuld „groß“ oder „klein“ ist – er vergibt alles.
  • Verwende Alltagsbeispiele (z. B. verlorenes Spielzeug, Streit mit Geschwistern), damit die Kinder die Geschichte übertragen können.
  • Arbeite mit Symbolen (zerrissene Zettel, Herzen, Steine), damit Vergebung sichtbar und greifbar wird.
  • Lass Kinder freiwillig erzählen – niemand muss eigene Fehler öffentlich machen.
  • Schließe mit einer positiven Botschaft: „Gott liebt dich und vergibt dir!“

Vorlage erstellt für eine Kindergottesdienst-Stunde zur Geschichte Jesu: Die Zwei Schuldner (Lukas 7).

Kinomodus

Mehr Infos über Bibel-Cartoon

Bibel-Cartoon auf Youtube

Bibel-Cartoon auf Facebook

Kontakt aufnehmen