Kindergottesdienst: Esau und Jakob
Teil 1 der Geschichte von Jakob und seinen Söhnen – ein Video-/Story-Transkript wird als Grundlage genutzt.

Kurzkonzept
- Zielgruppe: 5–10 Jahre
- Dauer: 50–60 Minuten
- Leitgedanke: Die Geschichte zeigt, dass List und Eifersucht Probleme verursachen können. Wir wollen die Kinder ermutigen, ehrlich und gerecht zu handeln.
- Material: Video, Bastelmaterial, Zettel, Stifte, evtl. Verkleidungsstücke für Rollenspiel
Lernziele
- Die Kinder kennen die Geschichte von Esau und Jakob.
- Sie verstehen die Konsequenzen von Unehrlichkeit und Eifersucht.
- Sie lernen, dass Gott trotz Fehlern bei uns ist.
- Die Kinder können eigene Erfahrungen mit Ehrlichkeit und Vertrauen reflektieren.
Ablauf der Stunde
- Begrüßung & Warmup (5–8 Min)
- Namensrunde oder kurzes Bewegungsspiel („Wer hat heute Lust auf Abenteuer?“)
- Einführung in die Geschichte (3–5 Min)
- Kurze Zusammenfassung: „Heute hören wir, wie Jakob seinen Bruder Esau überlistet hat und welche Folgen das hatte.“
- Video (3 Min)
- Optional: Anhalten an Schlüsselszenen (z. B. Linseneintopf, Segnung) für kurze Fragen.
- Reflexion & Fragen (10 Min)
- Offene Fragen je nach Altersgruppe:
Für 5–6 Jahre:
- Warum wollte Jakob das Erstgeburtsrecht haben?
- Wie fühlte sich Esau, als er alles verloren hatte?
- Habt ihr schon einmal Streit mit Geschwistern gehabt?
Für 7–10 Jahre:
- War es richtig, dass Jakob seinen Vater täuschte?
- Wie hätte Esau reagieren können, ohne wütend zu werden?
- Was zeigt uns die Geschichte über Gottes Pläne, auch wenn Menschen Fehler machen?
- Biblischer Bezug (5 Min)
- Bibelstelle: 1. Mose 25,29–34 (Jakob kauft das Erstgeburtsrecht von Esau)
- Bibelstelle: 1. Mose 27,1–29 (Jakob erhält den Segen seines Vaters)
- Kurze kindgerechte Erklärung: Gott hat Jakob gesegnet, aber das bedeutet nicht, dass List gut ist. Ehrlichkeit ist wichtig!
- Kreative Übung / Spiel (10–15 Min)
- Rollenspiel: Szene nachspielen, wie Jakob zu Isaak geht. Kinder können Rollen tauschen, verkleiden und lernen, wie es sich anfühlt, getäuscht zu werden.
- Gefühlsbilder: Kinder malen, wie sich Esau und Jakob gefühlt haben könnten (hungrig, wütend, überrascht, stolz).
- Gute-Taten-Plakat: Kinder überlegen, wie man Streit oder Eifersucht fair lösen kann, und schreiben es auf ein gemeinsames Plakat.
- Abschluss & Gebet (3–5 Min)
- Kurze Zusammenfassung: „Auch wenn Menschen Fehler machen, können wir lernen, ehrlich zu sein.“
- Gebet: um Mut, ehrlich zu sein und gut miteinander umzugehen.
Spiele
- „Gefühlskette“: Kinder sitzen im Kreis, ein Kind nennt ein Gefühl aus der Geschichte, das nächste Kind nennt ein anderes, alle merken sich die Gefühle.
- „Vertrauensparcours“: Kinder führen sich gegenseitig durch kleine Hindernisse, um Vertrauen zu üben.
Materialliste
- Video oder Ausdruck der Geschichte
- Bastelmaterial: Papier, Stifte, Scheren, Kleber
- Verkleidungsstücke oder Tücher
- Plakatpapier für gute Taten
Tipps für Pädagog*innen
- Vorbereitung: Video vorher anschauen, Schlüsselszenen markieren.
- Sprache an das Alter der Kinder anpassen.
- Nach dem Video kurze Reflexionszeit geben, damit Kinder Eindrücke verarbeiten können.
- Bei Rollenspielen klare Regeln geben und Sicherheit beachten.
- Am Ende positives Handeln betonen, nicht nur die Fehler von Jakob.
Dieses Konzept kann direkt in einer Kindergottesdienststunde eingesetzt werden und lässt sich je nach Altersgruppe flexibel anpassen.