Lukas 14,1-14

 

Interaktive Übung:

Kindergottesdienst-Stunde: Jesus im Haus eines Pharisäers

Thema: Gastfreundschaft, Demut und Freundlichkeit – anhand der Geschichte von Jesus im Haus eines Pharisäers.

Kurzkonzept

  • Zielgruppe: 5–10 Jahre
  • Dauer: 45–60 Minuten
  • Leitgedanke: Jesus lehrt uns, dass wahre Ehre nicht darin liegt, die besten Plätze einzunehmen oder nur reiche Leute einzuladen, sondern dass wir die Schwachen, Armen und Ausgegrenzten achten und einladen sollen.
  • Material: Stifte, Papier, Bastelmaterial, evtl. kleine Stühle oder Kissen für Rollenspiele.

Ablauf (empfohlen)

  1. Begrüßung & Warmup (5–8 Min)
    • Name-Runde oder kurzes Bewegungsspiel: „Wer sitzt auf welchem Platz?“ – die Kinder sollen auf imaginäre Plätze zeigen und so spielerisch das Thema einführen.
  2. Einführung zum Thema (3–5 Min)
    • Frage an die Kinder: „Habt ihr schon einmal bei einer Feier gesehen, dass jemand unbedingt den besten Platz wollte?“
    • Erwartung wecken: „Heute hören wir, wie Jesus den Pharisäern erklärt, wer wirklich geehrt wird.“
  3. Video anschauen (3 Min)
  4. Reflexion & tiefere Fragen (10–12 Min)
    • Für 5–6 Jahre:
      • Wer wurde in der Geschichte geehrt?
      • Wer kann bei uns zu Hause oder in der Schule eingeladen werden, obwohl er nicht reich ist?
    • Für 7–9 Jahre:
      • Warum wollte jeder den besten Platz?
      • Warum sagt Jesus, dass wir Arme und Schwache einladen sollen?
      • Hast du schon einmal erlebt, dass jemand übersehen wurde? Wie hat sich das angefühlt?
    • Für 10+ Jahre:
      • Was bedeutet Gastfreundschaft wirklich?
      • Wie können wir im Alltag Menschen ehren, die sonst übersehen werden?
      • Gibt es Situationen, in denen es schwer ist, nett zu sein, ohne eine Gegenleistung zu erwarten?
  5. Biblischer Bezug (5–8 Min)
    • Lukas 14,7–14: Jesus erzählt das Gleichnis vom Platzwechsel und lädt Arme und Schwache ein.
    • Matthäus 25,35–36: „Ich war hungrig und ihr habt mir zu essen gegeben…“
    • Kinder fragen: „Wie zeigt Jesus hier, dass Gott unsere Freundlichkeit sieht?“
  6. Kreative Übung / Spiel (10–15 Min)
    • Rollenspiel „Die Plätze am Tisch“:
      • Die Kinder sitzen auf Stühlen/Kissen. Jedes Kind wählt einen Platz. Dann spielt ein Kind den Gastgeber, das andere Kinder nach vorne ruft. Reflektieren: Wie fühlt es sich an, nach vorne gerufen zu werden?
    • Gute-Taten-Karte:
      • Die Kinder schreiben oder malen auf Karteikarten kleine Ideen, wie sie anderen helfen können. Diese Karten werden im Raum aufgehängt.
  7. Abschluss & Gebet (3–5 Min)
    • Kurze Zusammenfassung: „Heute haben wir gelernt, dass Gott die Freundlichkeit sieht.“
    • Gebet: Danke sagen für Menschen, die anderen helfen, und bitten, selbst freundlich zu sein.

Materialliste

  • Video
  • Stühle oder Sitzkissen
  • Stifte, Papier, Karteikarten
  • Bastelmaterial (optional für kreative Karten)

Tipps für Pädagog*innen

  • Vorbereiten: Die Geschichte vorher durchlesen, Schlüsselstellen markieren.
  • Sprache: Einfach und konkret für jüngere Kinder, Reflexionsfragen für ältere Kinder.
  • Inklusion: Kinder mit weniger Ausdrucksstärke unterstützen (z. B. durch Zeichnen statt Sprechen).
  • Reflexion: Kinder nach dem Rollenspiel erzählen lassen, wie sie sich gefühlt haben.
  • Sicherheit: Stühle/Kissen sicher aufstellen, Stolperfallen vermeiden.

Diese Stunde kann direkt umgesetzt oder an die Gruppengröße und Altersstufe angepasst werden.

Kinomodus

Mehr Infos über Bibel-Cartoon

Bibel-Cartoon auf Youtube

Bibel-Cartoon auf Facebook

Kontakt aufnehmen