Matthäus 6,9-15 - Lukas 11,2-4

Kindergottesdienst: Jesus über das Gebet
Wir entdecken, wie Jesus in der Bergpredigt über das Beten spricht und wie wir ganz ehrlich mit Gott reden können.

Kurzkonzept
- Zielgruppe: 5–10 Jahre
- Dauer: 45–60 Minuten
- Leitgedanke: Beten ist nicht nur das Wiederholen von Phrasen. Gott hört auf unser Herz. Wir lernen, ehrlich zu Gott zu sprechen und einander zu vergeben.
- Material: Video, Papier, Stifte, Bastelmaterial, kleine Karten, optional ein Beamer/Tablet
Lernziele
- Die Kinder verstehen, dass Gebet ein Gespräch mit Gott ist.
- Sie können das Vaterunser als Orientierung verwenden.
- Sie erkennen die Verbindung zwischen Vergebung, Gebet und ihrem Alltag.
Ablauf (Empfohlen)
- Begrüßung & Warmup (5–8 Min)
- Kurz begrüßen, Namenrunde, evtl. ein kleines Bewegungsspiel: „Hände zum Himmel“ – strecken, zusammenfalten, tief durchatmen.
- Einführung zum Thema (3–5 Min)
- Frage: „Wer hat schon einmal mit Gott geredet? Wie war das?“
- Erkläre: „Jesus erzählt uns, wie wir beten können, damit es ehrlich und von Herzen ist.“
- Video (5–8 Min)
- Hervorheben: Ruhiger Ort, ehrliche Worte, keine Phrasen, Vergebung.
- Reflexion & Fragen (10 Min)
- Altersgerechte Fragen:
- 5–6 Jahre: Was würdest du Gott erzählen, wenn du ihn triffst? Was findest du schön am Gebet?
- 7–9 Jahre: Warum sagt Jesus, wir sollen nicht nur Phrasen sprechen? Hast du schon einmal jemandem vergeben? Wie hat sich das angefühlt?
- 10+ Jahre: Wie kannst du ehrlich mit Gott sprechen? Warum ist Vergebung wichtig, bevor wir beten?
- Biblischer Bezug (5–7 Min)
- Lesen: Matthäus 6,5–15 (Bergpredigt: Das Vaterunser)
- Erklärung kindgerecht: Gott hört auf unser Herz, nicht auf viele Worte. Wenn wir vergeben, können wir auch selbst Vergebung erleben.
- Kreative Übung / Spiel (10–15 Min)
- Gebetskarten: Kinder schreiben oder malen auf kleine Karten, wofür sie beten möchten (Dank, Bitte, Vergebung).
- Optional: Karten in einen „Gebetskorb“ legen, die Pädagog*innen können sie später vorlesen (freiwillig).
- Vergebungs-Spiel: Kinder überlegen sich kleine, symbolische Gesten der Vergebung (z. B. Handschlag, Umarmung, „Herz aufzeichnen“ auf Papier) – verdeutlicht, dass Beten und Vergeben zusammengehören.
- Abschluss & Gebet (3–5 Min)
- Gemeinsam das Vaterunser sprechen.
- Kurz zusammenfassen: „Beten heißt ehrlich mit Gott reden, und Vergebung gehört dazu.“
Passende Bibelstellen
- Matthäus 6,5–15 (Bergpredigt: Das Vaterunser, ehrliches Beten)
- Lukas 11,1–4 (Jesus lehrt das Vaterunser)
- Matthäus 18,21–22 (Vergebung – 70×7)
- Philipper 4,6 (Sorge und Bitte: Redet mit Gott über alles)
Materialliste
- Video
- Papier, Stifte, Karten, Bastelmaterial
- Gebetskorb oder kleine Box
- Optional: Beamer/Tablet für Video
Tipps für Pädagog*innen
- Schaffe eine ruhige Atmosphäre (z. B. Musik, Kerze, gemütliche Sitzrunde).
- Ermutige Kinder, ehrlich zu formulieren, was sie denken oder fühlen.
- Erkläre das Konzept von Vergebung altersgerecht: z. B. „Wenn jemand dich ärgert, kannst du ihm vergeben, so wie Gott dir vergibt.“
- Fördere Austausch: Kinder können freiwillig Karten zeigen oder Geschichten erzählen.
- Optional: Eine „Gebetszeit“ in den Gruppenraum integrieren – Kinder dürfen leise reden oder still für sich beten.
Spielideen zur Vertiefung
- Gebetsstaffel: Kinder geben ein „Gebet“ als Stichwort weiter und formulieren gemeinsam ein kleines Dank- oder Bitte-Gebet.
- Vergebungsreise: Kinder legen kleine Symbole (Steine, Herzen) auf einen Weg, um die Schritte der Vergebung zu zeigen.
- Herzkarte: Auf ein Herz schreiben die Kinder etwas, wofür sie vergeben oder gebeten werden wollen, und legen es in den Korb.