Matthäus 3,1-17 - Markus 1,1-8 - Lukas 3,1-38 - Johannes 1,19-34

Interaktive Übungen:
Kindergottesdienst: Jesus wird getauft
Ein Video und eine Geschichte über die Taufe Jesu im Jordan – wir entdecken gemeinsam, was das bedeutet und wie wir selbst Zeichen Gottes erleben können.

Kurzkonzept
- Zielgruppe: 4–10 Jahre
- Dauer: 45–60 Minuten
- Leitgedanke: Jesus lässt sich taufen, um Gottes Plan zu erfüllen. Wir wollen verstehen, was Taufe bedeutet und wie Gottes Geist uns begleitet.
- Material: Tablet/Beamer, Lautsprecher, Papier, Stifte, Bastelmaterial, evtl. Wasserbecher für ein Symbolspiel
Lernziele
- Die Kinder lernen die Geschichte von der Taufe Jesu kennen.
- Sie erkennen, dass Gott uns begleitet und liebt.
- Sie können Beispiele nennen, wie Gottes Liebe im Alltag sichtbar wird.
Ablauf
- Begrüßung & Warmup (5–8 Min)
- Name-Runde und kurzes Bewegungsspiel (z. B. „Ich sehe jemanden, der…“).
- Einführung zum Thema (3–5 Min)
- Kurze Einführung: „Heute sehen wir ein Video über Jesus, der sich taufen lässt.“
- Erwartung wecken: „Achtet auf das Zeichen Gottes, das in der Geschichte passiert.“
- Video anschauen (3 Min)
- Reflexion & tiefergehende Fragen (10–12 Min)
- Für 4–6 Jahre:
- Was hat dir an der Geschichte am besten gefallen?
- Warum kam die Taube zu Jesus?
- Wie fühlst du dich, wenn jemand dich liebt?
- Für 7–9 Jahre:
- Warum wollte Johannes Jesus zuerst nicht taufen?
- Was bedeutet es, dass Gottes Geist Jesus begleitet hat?
- Gibt es Menschen, die uns im Alltag auf gute Wege begleiten?
- Für 10+ Jahre:
- Warum ist es wichtig, Gottes Willen zu tun, auch wenn es schwer erscheint?
- Wie können wir Zeichen Gottes im eigenen Leben erkennen?
- Was können wir von Jesus und Johannes für unser Handeln lernen?
- Biblischer Bezug (5–8 Min)
- Matthäus 3,13–17 (Taufe Jesu im Jordan)
- Markus 1,9–11 (Jesus wird getauft und Gottes Geist kommt wie eine Taube)
- Kurz erklären: Gottes Liebe begleitet uns wie die Taube Jesus begleitet hat.
- Kreative Übung / Spiel (10–15 Min)
- „Tauben-Basteln“: Kinder basteln eine kleine Taube aus Papier oder filzen sie. Symbolisiert Gottes Geist, der uns begleitet.
- „Wasser-Zeichen“: Mit Bechern Wasser gießen als Symbol für Taufe – jeder darf ein Zeichen auf Papier oder Hände machen, während man über Gottes Liebe spricht.
- Rollenspiel: Kinder spielen Johannes und Jesus: Wie fühlt es sich an, jemandem zu helfen und zu begleiten?
- Abschluss & Gebet (3–5 Min)
- Erfahrungen teilen: „Was nimmst du aus der Geschichte mit?“
- Kurzes Gebet: Danke sagen, dass Gott uns liebt und begleitet.
Spiele
- „Gefühlsstaffel“: Kinder ordnen Gefühlskarten (Freude, Mut, Liebe) passend zur Geschichte an und erklären warum.
- „Hilfs-Parcours“: In Paaren führt ein Kind das andere blind durch einen kleinen Hindernis-Parcours – Vertrauen üben, wie Gottes Geist uns führt.
Materialliste
- Video
- Tablet/Beamer + Lautsprecher
- Papier, Stifte, Schere, Kleber
- Becher mit Wasser für Symbolübungen
- Material für Bastel-Tauben
Tipps für Pädagog*innen
- Video vorher ansehen und Schlüsselszenen markieren (z. B. Taube, Stimme aus dem Himmel).
- Sprache altersgerecht anpassen; jüngere Kinder mehr mit Bildern und Gesten einbinden.
- Nach dem Video kleine Stille einlegen, damit die Kinder die Geschichte nachwirken lassen.
- Bei Spielen Sicherheitsaspekte beachten (keine spitzen Gegenstände, genügend Platz).
Kurze Vorlage für den Elternbrief
Heute im Kindergottesdienst:
Wir haben die Geschichte von der Taufe Jesu angeschaut. Thema: „Jesus wird getauft“. Zuhause könnt ihr gemeinsam darüber sprechen: „Was bedeutet die Taufe Jesu für dich?“ oder „Wie spüre ich Gottes Liebe in meinem Alltag?“