Kindergottesdienst-Stunde: Mose sieht Gott

Kurzkonzept

  • Zielgruppe: 6–10 Jahre
  • Dauer: 45–60 Minuten
  • Leitgedanke: Gott zeigt sich auf eine Weise, die wir verstehen können – auch wenn er uns manchmal unsichtbar erscheint.
  • Material: Tablet/Beamer, Bastelmaterial, kleine Steine oder Papier, evtl. Augenbinden für Spiele.

Lernziele

  1. Die Kinder verstehen, dass Gott manchmal auf besondere Weise zu uns spricht und dass wir ihn nicht immer sehen können.
  2. Sie können die Geschichte von Mose nacherzählen und erkennen, dass Vertrauen zu Gott wichtig ist.
  3. Sie erleben die Botschaft durch kreative Übungen und Spiele praktisch.

Ablauf

  1. Begrüßung & Warmup (5–8 Min)
    • Kurze Begrüßung, Name-Runde und ein Bewegungs-Spiel (z. B. „Gott versteckt sich“: Kinder ducken sich, wenn „Gott“ gerufen wird).
  2. Einführung (3–5 Min)
    • Kurze Zusammenfassung: „Heute hören wir, wie Mose Gott sehen durfte – auf eine besondere Weise.“
  3. Video anschauen (3 Min)
    • Stellt sicher, dass Kinder die Szene verstehen: Mose in der Höhle, Gott zeigt sich von hinten.
  4. Reflexion & Fragen (10–12 Min)
    • Fragen für 6–10 Jahre:
      • Wie hat Mose reagiert, als er Gott gesehen hat?
      • Warum glaubt ihr, dass Gott sich nicht direkt zeigen konnte?
      • Wie können wir Gott im Alltag „sehen“, auch wenn er unsichtbar ist?
  5. Biblischer Bezug (5–8 Min)
    • 2. Mose 33,18–23: Mose bittet, Gott zu sehen, und Gott zeigt sich von hinten.
    • Psalm 145,18: „Der HERR ist nahe allen, die ihn anrufen.“
    • Kurze Erklärung: Auch wenn wir Gott nicht direkt sehen, können wir ihn spüren und hören.
  6. Kreative Übung (10 Min)
    • „Gott hinter der Höhle“: Kinder basteln kleine Höhlen aus Papier oder Karton. Sie malen, was Mose sehen könnte, wenn Gott sich von hinten zeigt.
    • Alternative: Kinder malen auf einen Stein ein Symbol für Gott, das sie mit nach Hause nehmen.
  7. Spiel (5–10 Min)
    • „Versteckspiel Gott“: Ein Kind ist „Gott“ und geht langsam an den anderen vorbei (Rücken zu ihnen), andere Kinder müssen „fühlen“, wo es ist, ohne hinzusehen.
    • Dieses Spiel zeigt spielerisch, dass man Gott auch ohne direktes Sehen „erleben“ kann.
  8. Abschluss & Gebet (3–5 Min)
    • Kurze Zusammenfassung: „Manchmal können wir Gott nicht sehen, aber wir können ihm vertrauen.“
    • Gebet: Dank für Gottes Nähe, auch wenn wir ihn nicht sehen.

Materialliste

  • Tablet/Beamer + Lautsprecher
  • Bastelmaterial: Papier, Schere, Kleber, Stifte
  • Kleine Steine oder Karton für Höhlen
  • Optional: Augenbinden für das Spiel

Tipps für Pädagog*innen

  • Erkläre die Szene kindgerecht und langsam, damit Kinder verstehen, warum Gott sich von hinten zeigt.
  • Frage nach persönlichen Erfahrungen: „Wann habt ihr jemanden nicht sehen können, aber gespürt?“
  • Bei Spielen auf Sicherheit achten und Kinder nicht überfordern.
  • Ermutige Kinder, ihre Höhlen oder Steine nach Hause mitzunehmen und an die Geschichte zu erinnern.

Kinomodus

Mehr Infos über Bibel-Cartoon

Bibel-Cartoon auf Youtube

Bibel-Cartoon auf Facebook

Kontakt aufnehmen