Kindergottesdienst-Stunde: Hartmut, der reiche Bauer
Kurzkonzept
Zielgruppe: 4–10 Jahre
Dauer: 45–60 Minuten
Leitgedanke: Die Geschichte von Hartmut zeigt, dass es nicht nur darum geht, Dinge anzusammeln. Gott und das Teilen mit anderen sind wichtiger als Reichtum.
Die Kinder verstehen, dass Reichtum allein nicht glücklich macht.
Sie können überlegen, wie man Gaben oder Besitztümer sinnvoll nutzen kann.
Sie erleben Gemeinschaft und kreatives Tun durch Spiel und Basteln.
Ablauf
Begrüßung & Warmup (5 Min)
Kurze Vorstellungsrunde: „Was hättest du, wenn du eine große Ernte hättest?“
Einführung zur Geschichte (3 Min)
„Heute hören wir eine Geschichte von Hartmut, der Bauer ist und sehr viel Getreide erntet.“
Video der Geschichte (3 Min)
„Hartmut denkt: Ich baue einen extra Schuppen, dann habe ich alles für mich. Zufrieden geht er ins Bett. Doch in der Nacht stirbt er.“
Reflexion & Fragen (10 Min)
Altersgerechte Fragen:
4–6 Jahre: Was hatte Hartmut? War er glücklich? Was denkst du, hätte er anders machen können?
7–9 Jahre: Warum konnte Hartmut sein Erspartes nicht genießen? Kennst du Beispiele, wo man teilen kann?
10+ Jahre: Warum ist es wichtiger, Gott und anderen zu dienen als Reichtum anzuhäufen? Wie können wir heute bewusst teilen?
Biblischer Bezug (5 Min)
Passende Bibelstellen:
Lukas 12,15: „Hütet euch vor aller Habgier; das Leben besteht nicht in der Fülle der Güter.“
Matthäus 6,19–21: „Sammelt euch nicht Schätze auf Erden, wo Motten und Rost sie zerstören, sondern sammelt euch Schätze im Himmel.“
Kurze Erklärung für Kinder: Es geht darum, dass es wichtiger ist, freundlich, hilfsbereit und großzügig zu sein als nur Sachen anzuhäufen.
Kreative Übung / Bastelidee (10–15 Min)
Teilen macht Freude – Schatzkiste basteln:
Die Kinder gestalten kleine Papp- oder Holzkistchen und schreiben/zeichnen darauf, was sie teilen möchten (Spielzeug, Zeit, Freundlichkeit).
Spielidee (10 Min)
„Güter weitergeben“: Kinder bilden einen Kreis. Jeder hat „Schätze“ (Bälle, kleine Gegenstände) und muss diese fair an andere weitergeben. Ziel: Zusammenarbeit und Teilen erleben.
Abschluss & Gebet (3–5 Min)
Frage: „Was nehmen wir heute mit?“
Kurzes Gebet: Dank für das, was wir haben, und bitte um Hilfe, großzügig zu sein.
Betone den Gedanken des Teilens und nicht nur des Besitzes.
Diskutiere, wie man im Alltag kleine „Schätze“ teilen kann (Zeit, Aufmerksamkeit, Freundlichkeit).
Bei jüngeren Kindern visuell arbeiten: Bilder, Symbole, kleine Requisiten.
Bei älteren Kindern Diskussionsfragen tiefer stellen: Warum ist Gier gefährlich? Wie hilft uns Gott?
Elterninfo / Wochenblatt
Heute im Kindergottesdienst:
Wir haben die Geschichte von Hartmut, dem reichen Bauern, gehört. Thema: „Es ist besser zu teilen als zu horten.“ Zu Hause können Sie Ihr Kind fragen: „Was könntest du diese Woche teilen?“