Kindergottesdienst: Das goldene Kalb
Wir schauen uns die Geschichte von Mose und dem goldenen Kalb an, lernen, warum es wichtig ist, Gott treu zu bleiben, und überlegen gemeinsam, wie wir gute Entscheidungen treffen können.

Kurzkonzept
- Zielgruppe: 5–10 Jahre
- Dauer: 50–60 Minuten
- Leitgedanke: Gott ist lebendig und unsichtbar. Wir sollen ihm vertrauen und ihm folgen, auch wenn wir ihn nicht sehen können.
- Material: Bilder vom goldenen Kalb, Bastelmaterial, kleine Steine oder Holzplättchen, Tablet/Beamer für Video-Teile
Lernziele
- Die Kinder verstehen, dass Gott uns befreit und begleitet, auch wenn wir Fehler machen.
- Sie erkennen, dass Götzen uns nicht retten können.
- Sie lernen, auf Gottes Wort zu hören und ihm zu vertrauen.
Ablauf
- Begrüßung & Warmup (5–8 Min)
- Begrüßung, Name-Runde oder ein kurzes Bewegungsspiel („Ich folge dem Anführer“). Symbolisch für Mose und das Volk Israel.
- Einführung in die Geschichte (3–5 Min)
- Kurz erklären: Gott befreite Israel aus Ägypten, Mose führt das Volk durch die Wüste, bekommt die Zehn Gebote auf dem Berg.
- Video zeigen (5 Min)
- Reflexion & Fragen (10 Min)
- Für 5–6 Jahre:
- Warum haben die Israeliten ein goldenes Kalb gemacht?
- Hättest du ihnen gesagt, sie sollen warten?
- Was ist dein unsichtbarer Freund / Gott für dich?
- Für 7–9 Jahre:
- Warum war Aaron so schnell bereit, das goldene Kalb zu bauen?
- Wie fühlte sich Mose, als er das Kalb sah?
- Warum ist es schwer, auf Gott zu warten?
- Für 10+ Jahre:
- Was lernen wir daraus über Verantwortung und Gemeinschaft?
- Wie kann man heute Götzen / falschen Idolen begegnen?
- Biblischer Bezug (5 Min)
- 2. Mose 32 (Das goldene Kalb)
- Psalm 82,3–4 (Schützt die Schwachen / Vermeide Götzendienst)
- Matthäus 22,37–39 (Liebe Gott und den Nächsten)
- Kreative Übung / Bastelidee (10–12 Min)
- „Mein unsichtbarer Gott“: Kinder gestalten ein Blatt mit Symbolen für Gott (Sonne, Herz, Lichtstrahlen) – zeigt, dass Gott unsichtbar, aber da ist.
- Alternativ: „Gute-Taten-Plakat“: Jeder schreibt oder malt kleine Taten, die sie tun können, um anderen zu helfen.
- Spiel: Vertrauen & Zusammenarbeit (5–8 Min)
- „Führe mich durch die Wüste“: Ein Kind führt ein anderes (mit verbundenen Augen) durch einen Parcours nur durch Ansagen, symbolisch für Gottes Führung.
- Abschluss & Gebet (3–5 Min)
- Zusammenfassung: „Gott ist unsichtbar, aber immer da und führt uns.“
- Kurzes Gebet oder Segen sprechen.
Materialliste
- Tablet/Beamer
- Bastelmaterial: Papier, Stifte, Scheren, Kleber
- Plakatpapier + Klebezettel
- Kleine Steine oder Holzplättchen
- Augenbinden für das Vertrauensspiel
Tipps für Pädagog*innen
- Markiere Schlüsselstellen in der Geschichte für Diskussionen.
- Erkläre schwierige Begriffe kindgerecht („Götzen“ = falsche Götter / falsche Idole).
- Gib jedem Kind die Möglichkeit, sich einzubringen, besonders bei Reflexion und Bastelaktion.
- Verknüpfe Geschichte mit Alltag: Wo warten wir geduldig auf etwas? Wo können wir auf Gott vertrauen?