Kindergottesdienst-Stunde: Die verdorbenen Wachteln

Geschichte aus der Bibel: Mose und das Volk Israel in der Wüste.


Kurzkonzept

  • Zielgruppe: 5–10 Jahre
  • Dauer: 45–60 Minuten
  • Leitgedanke: Die Geschichte zeigt, wie Undankbarkeit Folgen haben kann und dass wir Gottes Geschenke wertschätzen sollen.
  • Material: Video, Papier, Stifte, Bastelmaterial, Spielutensilien (siehe Materialliste)

Lernziele

  1. Die Kinder kennen die Geschichte von den Wachteln in der Wüste.
  2. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Undankbarkeit und Konsequenzen.
  3. Sie lernen, Gott für seine Gaben zu danken und achten auf ihr Verhalten gegenüber anderen.

Ablauf (empfohlen)

  1. Begrüßung & Warmup (5–8 Min)
    • Kurze Namensrunde: Jeder erzählt, was sein Lieblingsessen ist.
    • Kurzes Bewegungsspiel: „Finde das Brot“ (Kinder laufen, wenn „Brot“ gerufen wird, in eine Ecke).
  2. Einführung zum Thema (3–5 Min)
    • Frage in die Runde: „Was ist euer Lieblingsessen?“
    • Kurze Vorschau: „Heute hören wir, wie Mose und das Volk Israel sich beschwerten und was dann passierte.“
  3. Video anschauen (3 Min)
    • Optional: kurze Pausen, um nachzufragen, was die Kinder denken, warum die Israeliten sich beschwerten.
  4. Reflexion & Fragen (10 Min)
    • Altersgerechte Fragen:
      • 4–6 Jahre: Warum waren die Leute wütend? Was hättest du getan?
      • 7–9 Jahre: Warum war es falsch, dass sie undankbar waren? Wie hätte man besser reagieren können?
      • 10+ Jahre: Welche Folgen kann Undankbarkeit haben? Wann fällt es dir schwer, dankbar zu sein?
  5. Biblischer Bezug (5–8 Min)
    • Bibelstellen passend zur Geschichte:
      • 2. Mose 16,4–20: Manna und Wachteln – Gottes Versorgung
      • Psalm 107,1: „Danket dem Herrn, denn er ist freundlich“
      • Philipper 4,6: „Seid in allem dankbar“
    • Kurze Erklärung: Gottes Geschenke sollten wir wertschätzen, nicht meckern.
  6. Kreative Übung / Bastelidee (10–15 Min)
    • Dankbarkeits-Blätter: Jedes Kind malt auf ein Blatt etwas, wofür es dankbar ist (Essen, Familie, Freunde, Spielzeug).
    • Blätter zu einem „Dankbarkeitsbaum“ aufhängen oder aufkleben.
    • Kurze Runde: Jedes Kind erzählt, was es gemalt hat.
  7. Spielidee (10 Min)
    • „Wachtel fangen“: Ein Kind ist die Wachtel, die anderen versuchen, sie spielerisch zu fangen. Anschließend kurze Reflexion: „Wie fühlen wir uns, wenn wir bekommen, was wir wollen?“
  8. Abschluss & Gebet (3–5 Min)
    • Runde: „Wofür wollen wir heute danken?“
    • Kurzes Gebet oder Segen, evtl. Abschlusslied.

Materialliste

  • Transkript oder Video von „Die verdorbenen Wachteln“
  • Papier, Stifte, Farben, Kleber
  • Blätter für Dankbarkeitsbaum oder Pinnwand
  • Optional: Spielutensilien für „Wachtel fangen“

Pädagogische Hinweise

  • Vorher das Video / die Geschichte lesen, um Schlüsselszenen hervorzuheben.
  • Sprache altersgerecht wählen.
  • Nach der Geschichte erst 1–2 Minuten Stille für Reflexion geben.
  • Bei Spielen auf Sicherheit achten (Laufwege, Hindernisse).
  • Elterninformation: „Wir haben heute über Dankbarkeit gesprochen. Fragt euer Kind: Wofür ist es dankbar?“

Kinomodus

Mehr Infos über Bibel-Cartoon

Bibel-Cartoon auf Youtube

Bibel-Cartoon auf Facebook

Kontakt aufnehmen