Lukas 18,9-14

 

Interaktive Übungen:

Kindergottesdienst-Stunde: Der Pharisäer und der Zöllner

Kurzkonzept

  • Zielgruppe: 5–10 Jahre
  • Dauer: 45–55 Minuten
  • Leitgedanke: Demut und Ehrlichkeit sind wichtiger als Angeberei; Gott liebt Menschen, die ihr Herz ihm öffnen.
  • Material: Tablet/Beamer, Papier/Stifte, Bastelmaterial, Spielutensilien

Lernziele

  1. Die Kinder verstehen den Unterschied zwischen Überheblichkeit und Demut.
  2. Sie können eigene Beispiele nennen, wann es wichtig ist, ehrlich und demütig zu sein.
  3. Sie erleben durch Spiele und Bastelaktionen die Botschaft praktisch.

Ablauf

  1. Begrüßung & Warm-up (5–8 Min)
    • Namensrunde: „Sag deinen Namen und eine Sache, die du gut kannst“
    • Kurzes Bewegungsspiel: „Wer kann sich klein machen?“ (Kinder ducken sich, machen „demütige Pose“)
  2. Einführung ins Thema (3–5 Min)
    • Frage: „Wer von euch hat schon einmal etwas getan, auf das er besonders stolz war?“
    • Kurze Erklärung: „Heute hören wir eine Geschichte von Jesus über zwei Männer, die sehr unterschiedlich zu Gott gebetet haben.“
  3. Video (3 Min)
    • Video zeigen: „Der Pharisäer und der Zöllner“
    • Option: Pause an der Stelle, wo Raphael laut betet, um Kinder zu fragen: „Warum macht er das?“
  4. Reflexion & Fragen (10–12 Min)
    • Altersgerechte Fragen:
      • Was hat Raphael gemacht, das Gott nicht gefallen hat?
      • Wie hat Zachäus gebetet und warum hat Gott ihn geliebt?
      • Könnt ihr selbst einmal überlegen: Wann ist es besser, still und ehrlich zu sein, statt anzugeben?
      • Wie fühlt es sich an, etwas falsch gemacht zu haben? Wie fühlt es sich an, sich zu entschuldigen?
  5. Biblischer Bezug (5–8 Min)
    • Bibelstelle lesen: Lukas 18,9–14
    • Erklärung kindgerecht: „Jesus erzählt uns, dass Gott Menschen mag, die ehrlich und demütig zu ihm kommen.“
  6. Kreative Übung / Bastelidee (10–15 Min)
    • Demut-Bilder: Kinder malen zwei Szenen: Raphael beim prahlen und Zachäus beim stillen Beten. Anschließend besprechen: „Welche Tat gefällt Gott?“
    • Herz-Gebetskarten: Jedes Kind schreibt auf eine Karte eine Sache, um die es Gott bitten möchte. Diese Karten können aufgehängt oder mit nach Hause genommen werden.
  7. Spiel (optional, 10 Min)
    • „Leise oder Laut?“ Kinder dürfen versuchen, eine Bitte leise an den „Gott-Spielleiter“ zu sagen, während andere raten, um welche Bitte es sich handelt. Ziel: Unterschiede zwischen laut und leise erleben.
  8. Abschluss & Gebet (3–5 Min)
    • Zusammenfassung: „Demut und Ehrlichkeit sind wichtig, Gott freut sich über unsere ehrlichen Herzen.“
    • Gebet: Kurzes gemeinsames Gebet, evtl. Segen oder Lied.

Passende Bibelstellen

  • Lukas 18,9–14: Die Geschichte vom Pharisäer und Zöllner
  • Matthäus 23,12: Wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt; wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht
  • Sprüche 16,18: Stolz kommt vor dem Fall

Materialliste

  • Tablet / Beamer / Lautsprecher
  • Video
  • Papier, Stifte, Farben, Schere, Kleber
  • Bastelmaterial für Herzkarten oder Demut-Bilder
  • Optional: Spielutensilien für „Leise oder Laut?“

Tipps für Pädagog*innen

  • Markiere beim Vorlesen die Stellen, an denen Kinder nachdenken oder reagieren können.
  • Ermutige Kinder, eigene Beispiele für Demut und Ehrlichkeit zu nennen.
  • Bei der Bastelaktion: Betone, dass es nicht auf Perfektion ankommt, sondern auf das Mitdenken über das Thema.
  • Spiele bieten Bewegung und verankern die Botschaft spielerisch.

Viel Freude beim Planen und Durchführen der Kindergottesdienst-Stunde über „Der Pharisäer und der Zöllner“!

Kinomodus

Mehr Infos über Bibel-Cartoon

Bibel-Cartoon auf Youtube

Bibel-Cartoon auf Facebook

Kontakt aufnehmen