Matthäus 20,1-16

 

Interaktive Übungen:

Kindergottesdienst-Stunde: „Die Arbeiter auf dem Weinberg“

Ein Video über die Geschichte, die Jesus erzählte – perfekt für Kinder von 4–10 Jahren.


Kurzkonzept

  • Zielgruppe: 4–10 Jahre
  • Dauer: 45–60 Minuten
  • Leitgedanke: Gott ist großzügig – auch wenn wir manchmal vergleichen, zeigt er jedem Gutes. Die Kinder erfahren, dass Gottes Gerechtigkeit anders aussieht als die menschliche.
  • Material: Tablet/Beamer, Lautsprecher, Bastelmaterial, Spielutensilien (siehe Materialliste)

Lernziele

  1. Die Kinder verstehen die Botschaft von Jesu Gleichnis über die Arbeiter im Weinberg.
  2. Sie können den Unterschied zwischen menschlicher und göttlicher Gerechtigkeit erklären.
  3. Sie erleben Gemeinschaft und kreative Umsetzung der Geschichte durch Spiel und Bastelaktionen.

Ablauf

  1. Begrüßung & Warmup (5–8 Min)
    • Kurze Begrüßung, Namensrunde oder Bewegungsspiel: „Wer hat heute schon etwas Gutes getan?“
  2. Einführung zum Thema (3–5 Min)
    • Kurze Einführung: „Heute hören wir ein Video/Transkript über Leonard und seinen Weinberg.“
    • Erwartung wecken: „Achtet darauf, wie Leonard mit seinen Arbeitern umgeht.“
  3. Video anschauen (3 Min)
            Die Arbeiter auf dem Weinberg
            Eine Geschichte, die Jesus erzählte
    
            Das ist Leonard. Leonard hat eine Firma. Er baut auf einem Weinberg Weintrauben an.
    
            Das ist sein Angestellter Hartmut. Er pflegt für ihn den Weinberg und pflückt die Weintrauben. Hartmut bekommt dafür 100 Euro am Tag.
    
            Eines Tages sind besonders viele Weintrauben reif geworden. Also stellt Leonard mittags einen zweiten Arbeiter ein, um Hartmut zu helfen. Kurz vor Feierabend stellt Leonard noch einen weiteren Arbeiter ein.
    
            Am Abend gibt Leonard allen den gleichen Lohn: 100 Euro. Hartmut ärgert sich, weil er den ganzen Tag gearbeitet hat und trotzdem nur so viel bekommt wie der, der nur ein paar Stunden gearbeitet hat. Leonard erklärt: „Du bekommst so viel, wie wir vereinbart haben, sei nicht neidisch auf die anderen, mit denen ich großzügig war.“
    
            Jesus erzählt diese Geschichte, um zu zeigen: Gott ist großzügig. Er bevorzugt die Verachteten und die Welt angesehenen Menschen haben bei ihm nicht viel zu sagen.
           
  4. Reflexion & Fragen (10–12 Min)
    • Für 4–6 Jahre:
      • Wer hat für Leonard gearbeitet?
      • Wer bekam am Ende wie viel Lohn?
      • Findest du das gerecht oder unfair? Warum?
    • Für 7–9 Jahre:
      • Warum ärgert sich Hartmut?
      • Wie reagiert Leonard und warum?
      • Wie ist das bei Gott anders als bei Menschen?
    • Für 10+ Jahre:
      • Was bedeutet Gottes Gerechtigkeit in dieser Geschichte?
      • Hast du schon Situationen erlebt, in denen jemand mehr oder weniger bekam, obwohl ihr gleich viel getan habt?
      • Wie können wir Gottes Großzügigkeit in unserem Alltag weitergeben?
  5. Biblischer Bezug (5–8 Min)
    • Matthäus 20,1–16 – Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg
    • Psalm 145,9 – Gott ist gütig zu allen
    • 1. Korinther 4,7 – Jeder bekommt von Gott, was er braucht, nicht nach menschlichem Maß
  6. Kreative Übungen / Basteln (10–15 Min)
    • Lohnkarten basteln: Kinder gestalten kleine „Lohnkarten“ mit Symbolen für Gerechtigkeit oder Großzügigkeit. Diese können sie mit nach Hause nehmen.
    • Mini-Weinberg malen: Auf Papier oder Karton malen die Kinder einen Weinberg, die Arbeiter und markieren, wer wie lange gearbeitet hat. Danach diskutieren: „Was bedeutet Großzügigkeit?“
  7. Spielideen (5–10 Min)
    • Gleiches & Ungleiches: Kinder bekommen Aufgaben und Belohnungen: Wer länger arbeitet, bekommt gleiches oder mehr – anschließend Gespräch über Gefühle und Gerechtigkeit.
    • Kooperationsspiel „Hilf mir pflücken“: In Paaren müssen Kinder gemeinsam kleine Gegenstände sammeln, um das Teamwork zu üben und die Geschichte praktisch zu erleben.
  8. Abschluss & Gebet (3–5 Min)
    • Zusammenfassen: „Gott ist großzügig und liebt uns alle gleich.“
    • Kurzes Gebet: „Danke, dass du großzügig bist und uns hilfst, anderen Gutes zu tun.“

Materialliste

  • Beamer/Tablet + Lautsprecher
  • Ausdrucke des Transkripts
  • Bastelmaterial: Papier, Stifte, Schere, Kleber
  • Plakatpapier oder Karton
  • Kleine Gegenstände für Kooperationsspiel

Tipps für Pädagog*innen

  • Das Video / Transkript vorher durchlesen und markante Stellen hervorheben.
  • Bei Jüngeren einfache Sprache verwenden, ältere Kinder zu Reflexion ermutigen.
  • Spiele immer vorher auf Sicherheit prüfen.
  • Nach dem Video 1–2 Minuten Stille geben, um Eindrücke zu ordnen.

Kinomodus

Mehr Infos über Bibel-Cartoon

Bibel-Cartoon auf Youtube

Bibel-Cartoon auf Facebook

Kontakt aufnehmen