Kindergottesdienst-Stunde: Die verlorene Münze
Diese Stunde basiert auf der Geschichte von Marianne und der verlorenen Silbermünze. Ziel ist, den Kindern zu zeigen, wie sehr Gott sich freut, wenn Menschen ihn kennenlernen.

Kurzkonzept
- Zielgruppe: 5–10 Jahre
- Dauer: 45–60 Minuten
- Leitgedanke: Gott freut sich über jeden Menschen, der zu ihm findet – so wie Marianne sich über ihre wiedergefundene Münze freut.
- Material: Video, Münzen (echte oder aus Papier), Bastelmaterial, Spielmaterial
Lernziele
- Die Kinder verstehen die zentrale Botschaft: Gott freut sich über jeden, der zu ihm kommt.
- Sie erkennen, dass auch kleine Dinge wertvoll sein können (Münze als Symbol für jeden Menschen).
- Sie erleben Freude und Gemeinschaft beim Teilen ihrer Gedanken und kreativen Aktivitäten.
Ablauf
- Begrüßung & Warm-up (5 Min)
- Kurz vorstellen, Namenrunde, evtl. ein kurzes Bewegungsspiel: „Hüpfe wie eine Münze!“
- Einführung (3–5 Min)
- Erklären: „Heute hören wir eine Geschichte von Marianne und ihrer besonderen Münze. Achtet darauf, wie Marianne sich fühlt.“
- Video (5–8 Min)
- Zeigen der Geschichte: Marianne spart 10 Silbermünzen, verliert eine und sucht sie überall, bis sie sie findet und vor Freude alle Freundinnen anruft.
- Reflexion & Fragen (10 Min)
- Diskussionsfragen für Kinder:
- Wie hat sich Marianne gefühlt, als sie die Münze verloren hat?
- Wie hat sie sich gefühlt, als sie die Münze wiedergefunden hat?
- Warum freut sich Gott über jeden Menschen, wie Marianne über die Münze?
- Habt ihr schon mal etwas Wichtiges gesucht und gefunden? Wie war das?
- Biblischer Bezug (5 Min)
- Lesen: Lukas 15,8–10 (Gleichnis von der verlorenen Münze)
- Erklärung: Gott freut sich über jeden, der zu ihm findet – so wie Marianne über ihre Münze.
- Kreative Übung (10–15 Min)
- „Meine wertvolle Münze“: Jedes Kind bastelt aus Papier oder Pappe eine „Münze“ und schreibt darauf, was für sie wertvoll ist (Freunde, Familie, Gott, Freude, etc.).
- Optional: Die Münzen werden an ein gemeinsames Plakat geheftet, um die Freude aller sichtbar zu machen.
- Spielideen (10 Min)
- Münzensuche: Verstecke Papiermünzen im Raum. Die Kinder suchen sie – wer eine findet, darf kurz erzählen, wofür sie dankbar sind.
- Gefühlsstaffel: Kinder stellen Gefühle nach (traurig, glücklich, überrascht) wie Marianne beim Verlieren und Wiederfinden der Münze.
- Abschluss & Gebet (3–5 Min)
- Die Kinder erzählen kurz, was ihnen heute wichtig war.
- Kurzes Gebet: „Danke, Gott, dass du dich über jeden Menschen freust. Hilf uns, dich zu finden und anderen davon zu erzählen.“
Materialliste
- Ausdruck der Geschichte oder Video
- Papier, Pappe, Stifte, Schere, Kleber
- Plakatpapier für Gruppenprojekt
- Versteckte Papiermünzen für Spiel
Tipps für Pädagog*innen
- Sprich die Gefühle der Kinder beim Verlieren und Wiederfinden an, um Empathie zu fördern.
- Betone den Wert jedes Menschen – wie die Münze wertvoll ist, so ist jeder Mensch wertvoll für Gott.
- Varriere die Spiele je nach Alter: jüngere Kinder lieber suchen & erleben, ältere Kinder können eigene „wertvolle Dinge“ beschreiben und vorstellen.
- Beziehe die Kinder aktiv in die Reflexion ein: Jeder darf kurz erzählen, was für ihn „wertvoll“ ist.
Kurze Wochenblatt-Idee für Eltern
Heute im Kindergottesdienst:
Wir haben die Geschichte von Marianne und ihrer verlorenen Münze gehört. Thema: „Gott freut sich über jeden Menschen“. Zuhause könnt ihr zusammen überlegen: Was ist für uns wertvoll? Wie können wir anderen von Gott erzählen?