Lukas 7,11-15

 

Interaktive Übungen:

Kindergottesdienst: Das Wunder des lebendig gewordenen Sohnes der Witwe

Eine Stunde, in der Kinder das Wunder erleben, das Jesus tat, und darüber nachdenken, was es für sie bedeutet


Kurzkonzept

  • Zielgruppe: 4–10 Jahre
  • Dauer: 45–60 Minuten
  • Leitgedanke: Jesus sieht die Not der Menschen und hilft – ein Wunder zeigt Gottes Liebe und Mitgefühl.
  • Material: Beamer/Tablet, Lautsprecher, Papier, Stifte, Bastelmaterial, kleine Steine oder Holzplättchen

Lernziele

  1. Die Kinder verstehen die Geschichte von Jesus, der den Sohn der Witwe zum Leben erweckt.
  2. Sie erkennen, dass Jesus Mitgefühl hat und helfen will.
  3. Sie überlegen, wie sie selbst anderen helfen können.

Ablauf

  1. Begrüßung & Warm-up (5 Min)
    • Kurze Namensrunde und Frage: „Wann hast du jemandem geholfen oder jemand hat dir geholfen?“
  2. Einführung (3 Min)
    • „Heute schauen wir eine Geschichte über ein großes Wunder, das Jesus getan hat.“
  3. Video der Geschichte (3 Min)
  4. Reflexion & Fragen (10 Min)
    • Was hat Jesus in der Geschichte gemacht?
    • Wie hat sich die Frau gefühlt?
    • Wie würdet ihr euch fühlen, wenn ihr das erlebt hättet?
    • Warum hat Jesus Mitleid mit der Frau gehabt?
    • Wie können wir heute Mitgefühl zeigen?
  5. Bibelstellen (5 Min)
    • Lukas 7,11–17 – Jesus erweckt den Sohn der Witwe von Nain.
    • Psalm 34,19 – Gott ist nah bei den Trauernden.
    • Matthäus 14,14 – Jesus hat Mitleid mit den Menschen.
  6. Kreative Übung / Bastelidee (10–15 Min)
    • Mitgefühls-Steine: Jedes Kind bemalt einen Stein oder Holzplättchen mit einem Symbol für Mitgefühl (Herz, Sonne, Hand). Dies kann als Erinnerung dienen, freundlich zu anderen zu sein.
    • Gefühlsbild malen: Die Kinder malen die Freude der Witwe, als ihr Sohn lebendig wird.
  7. Spielideen (10 Min)
    • „Helfende Hände“: Ein Kind spielt traurig, ein anderes Kind hilft ihm – wechselnde Rollen üben Mitgefühl.
    • „Vertrauensparcours“: Kinder führen einander mit geschlossenen Augen durch einen kleinen Hindernisparcours, um Vertrauen zu erleben.
  8. Abschluss & Gebet (3–5 Min)
    • Frage: „Was nehmen wir heute mit?“
    • Kurzes Gebet: „Danke, Jesus, dass du die Menschen siehst und hilfst. Hilf uns, freundlich und mutig zu sein.“
    • Lied oder Segen optional

Materialliste

  • Beamer/Tablet
  • Bastelmaterial: Papier, Stifte, Steine oder Holzplättchen
  • Plakatpapier für Gefühle oder Mitgefühlsaktionen
  • Kleine Hindernisse für Vertrauensspiel (z. B. Kissen, Stühle)

Tipps für Pädagog*innen

  • Die Geschichte vorher selbst lesen, damit du die Schlüsselszenen hervorheben kannst.
  • Bei jüngeren Kindern einfache Fragen und kurze Sätze verwenden.
  • Bei älteren Kindern auf die Gefühle und die Bedeutung von Mitgefühl eingehen.
  • Die Bastel- und Spielideen können individuell angepasst werden.

Elterninfo / Wochenblatt

Heute im Kindergottesdienst:

Wir haben gehört, wie Jesus den Sohn der Witwe zum Leben erweckt hat. Die Kinder haben über Mitgefühl und Freude gesprochen und Steine bemalt, die sie an diese Geschichte erinnern.

Kinomodus

Mehr Infos über Bibel-Cartoon

Bibel-Cartoon auf Youtube

Bibel-Cartoon auf Facebook

Kontakt aufnehmen