Kindergottesdienst: Gott erschafft die Welt
Thema: Die Schöpfungsgeschichte (1. Mose 1–2) – Gott macht alles neu und es ist sehr gut.

Kurzkonzept
- Zielgruppe: 5–10 Jahre
- Dauer: 45–60 Minuten
- Leitgedanke: Gott hat die Welt geschaffen, alles ist gut – wir dürfen staunen, danken und sorgsam mit seiner Schöpfung umgehen.
- Material: Beamer/Tablet fürs Video, Bastelmaterial, Naturmaterialien, Farben
Ablauf
- Begrüßung & Einstieg (5 Min)
- Kurzrunde: „Was ist eure Lieblingssache in der Natur?“
- Kurzes Bewegungsspiel (z. B. „Tier-Schnellrate-Spiel“).
- Video der Schöpfungsgeschichte (10 Min)
- Video zeigen.
- Zwischendurch kurze Pausen für kleine Fragen („Was passiert hier?“).
- Gespräch & Fragen (10 Min)
- Was gefällt euch am besten an der Schöpfung?
- Warum sagt Gott immer wieder: „Es ist gut“?
- Was bedeutet es, dass Gott uns Menschen seinen Atem gab?
- Wie können wir heute gut mit Gottes Schöpfung umgehen?
- Bibelstellen lesen (5 Min)
- 1. Mose 1,31 – „Und siehe, es war sehr gut.“
- Psalm 104,24 – „HERR, wie zahlreich sind deine Werke!“
- Johannes 1,3 – „Alles ist durch das Wort geschaffen.“
- Kreatives / Spiele (15–20 Min)
- Schöpfungs-Collage: Kinder gestalten ein großes Plakat mit Bildern von Sonne, Mond, Pflanzen, Tieren, Menschen.
- Schöpfungs-Pantomime: Kinder stellen pantomimisch die einzelnen Tage dar (z. B. Licht anmachen, Tiere imitieren).
- Natur-Memory: Mit Naturmaterialien (Steine, Blätter, Zapfen) ein eigenes Memory basteln.
- Abschluss (5 Min)
- Gemeinsam danken: Jedes Kind nennt eine Sache aus der Schöpfung, für die es Gott danken möchte.
- Kurzgebet oder Lied (z. B. „Gottes Liebe ist so wunderbar“).
Tiefergehende Fragen für verschiedene Altersstufen
Für 5–7 Jahre
- Was findest du an der Natur am schönsten?
- Wer hat die Sterne, die Sonne und die Blumen gemacht?
- Warum macht es Gott Freude, die Welt bunt zu gestalten?
Für 8–10 Jahre
- Warum sagt Gott immer wieder: „Es ist gut“ – was meint er damit?
- Warum hat Gott den Menschen Verantwortung über Tiere und Pflanzen gegeben?
- Wie können wir die Schöpfung bewahren und beschützen?
Bastel- & Spielideen
- „Schöpfungskerze“: Kinder bemalen ein Glas mit Symbolen für die 7 Tage (z. B. Licht, Wasser, Sonne, Tiere) und stellen ein Teelicht hinein.
- „Schöpfungsgalerie“: Jedes Kind malt den Tag, der ihm am besten gefällt. Danach werden alle Bilder wie eine Galerie aufgehängt.
- „Schöpfungslaufspiel“: An 7 Stationen im Raum erleben die Kinder die Schöpfung (z. B. Taschenlampe für Licht, Wasser spritzen, Erde anfassen, Pflanzen riechen, Tiergeräusche hören).
Materialliste
- Beamer/Tablet oder Ausdrucke der Geschichte
- Papier, Stifte, Farben, Kleber, Schere
- Gläser/Teelichter für Bastelideen
- Naturmaterialien (Blätter, Steine, Zweige)
- Plakatpapier für Collagen
Hinweise für Pädagog*innen
- Die Schöpfungsgeschichte kindgerecht erzählen – mit Bewegung und Staunen.
- Viele Bilder einsetzen: Kinder verstehen besser, wenn sie sehen.
- Rituale am Anfang und Ende einbauen (z. B. Lied, Gebet).
- Den siebten Tag betonen: Gott ruht – auch wir brauchen Ruhe und Dankbarkeit.
Vorlage für eine Kindergottesdienst-Stunde – Thema Schöpfungsgeschichte, angepasst aus 1. Mose 1.