Kindergottesdienst: Der Barmherzige Samariter
Eine Konzeptidee für eine Kindergottesdienst-Stunde mit dem Video/Transkript zur Geschichte vom barmherzigen Samariter (Lukas 10,25–37).
Kurzkonzept
- Zielgruppe: Kinder von 5–10 Jahren
- Dauer: 45–60 Minuten
- Leitgedanke: Jeder Mensch ist mein Nächster – Liebe zeigt sich in Taten.
- Material: Beamer/Tablet für das Video, Bastelmaterial (Papier, Stifte, Schere, Kleber), Pflaster, Tücher, Plakatpapier
Ablauf
- Begrüßung & Einstiegsspiel (5 Min)
- Kinder begrüßen, Lied oder kurzes Bewegungsspiel („Fang den Nächsten“ – sich fangen und freundlich abklatschen).
- Video / Geschichte anhören (10 Min)
- Zeige oder lies die Geschichte vom barmherzigen Samariter (Holger-Version).
- Gespräch & Fragen (10 Min)
- Gesprächsrunde anhand der Fragen (siehe unten).
- Biblischer Bezug (5–8 Min)
- Lesen von Lukas 10,25–37 in kindgerechter Übersetzung.
- Kurze Erklärung: „Jesus möchte, dass wir nicht nur reden, sondern helfen – egal, woher der andere kommt.“
- Kreative Übung / Spiel (10–15 Min)
- Rollenspiel oder Bastelaktion (siehe Vorschläge unten).
- Abschluss & Gebet (5 Min)
- Kurzes Dankgebet: „Danke, dass du uns hilfst, anderen zu helfen.“
- Segensspruch oder Lied.
Fragen zum Gespräch
Für Jüngere (5–7 Jahre)
- Wie fühlte sich Holger wohl, als er da lag?
- Wer hat ihm geholfen? Wer nicht?
- Wem kannst du diese Woche helfen?
Für Ältere (8–10 Jahre)
- Warum halfen der Priester und der Tempeldiener nicht?
- Warum ist es besonders, dass ein Samariter geholfen hat?
- Wer ist für dich heute ein „Nächster“? Nur Freunde – oder auch Fremde?
Passende Bibelstellen
- Lukas 10,27: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben … und deinen Nächsten wie dich selbst.“
- Lukas 10,36–37: „Wer von diesen dreien hat sich als Nächster erwiesen? … Der, der Barmherzigkeit an ihm tat.“
- 1. Johannes 3,18: „Lasst uns nicht lieben mit Worten, sondern mit Taten.“
Kreative Übungen & Spiele
- Rollenspiel: Kinder spielen die Geschichte nach (mit Tüchern, Pflaster, einfacher Verkleidung). Danach reflektieren: „Wie hat es sich angefühlt, Hilfe zu bekommen oder nicht zu helfen?“
- Barmherzigkeits-Plakat: Gemeinsam ein Plakat gestalten mit der Überschrift: „So können wir Nächstenliebe zeigen.“ Jedes Kind malt oder schreibt eine Idee dazu.
- Pflasterkarten: Kinder bemalen große Papierpflaster und schreiben darauf kleine gute Taten (z. B. „Ich helfe beim Aufräumen“). Diese werden gesammelt und aufgehängt.
- Kooperationsspiel: In Paaren einen kleinen Hindernisparcours laufen, einer mit verbundenen Augen, der andere führt. Gespräch danach: „Wie wichtig ist es, dass jemand da ist?“
Materialliste
- Video oder Ausdruck des Transkripts
- Verbandmaterial (Pflaster, Tücher, Mullbinden) für Rollenspiel
- Bastelmaterial: Papier, Stifte, Schere, Kleber
- Plakatpapier für Gruppenaktion
- Augenbinden für Kooperationsspiel
Tipps für Pädagog*innen
- Stelle offene Fragen und lass Kinder ihre eigenen Beispiele erzählen.
- Vermeide moralischen Zeigefinger – betone, dass wir mit Gottes Hilfe lernen, Nächstenliebe zu leben.
- Nutze das Rollenspiel, um Empathie zu fördern.
- Beziehe auch stillere Kinder ein, indem du sie z. B. beim Basteln oder Erzählen unterstützen lässt.
Elternimpuls für Zuhause: Fragt euer Kind: „Wem kannst du in dieser Woche helfen?“ — und überlegt gemeinsam eine kleine Tat der Nächstenliebe.