Leitgedanke: Jesus hat Menschen geholfen, die nicht hören oder sprechen konnten. Wir entdecken heute, wie wichtig Mitgefühl, Geduld und Vertrauen sind.
Name-Runde oder kleines Bewegungsspiel, z.B. „Simon sagt“
Einführung (3–5 Min)
Frage an die Kinder: „Habt ihr schon einmal jemanden gesehen, der nicht hören oder sprechen konnte?“
Kurz erklären: „Heute sehen wir ein Wunder von Jesus.“
Video anschauen (3 Min)
Reflexion & Fragen (10–12 Min)
Für 4–6 Jahre: Wer wurde geheilt? Was konnte der Mann jetzt tun, was vorher nicht ging?
Für 7–9 Jahre: Warum haben die Freunde des Mannes Jesus um Hilfe gebeten? Wie würdest du dich fühlen, wenn du geheilt wirst?
Für 10+ Jahre: Warum hat Jesus gesagt, dass es niemand weitererzählen soll? Warum haben die Leute trotzdem darüber gesprochen? Was bedeutet das für uns heute?
Biblischer Bezug (5–8 Min)
Markus 7,31–37 – Heilung eines Taubstummen
Psalm 34,19 – Gott hört die Hilferufe
Jesaja 35,5 – Jesus öffnet die Ohren der Tauben und lässt die Stummen reden
Kreative Übungen & Bastelideen (10–15 Min)
„Hör- und Sprechkarten“: Kinder malen ein Ohr oder einen Mund und schreiben/malen etwas, das sie teilen möchten.
Rollenspiel: Die Kinder spielen die Szene nach – einer ist der geheilte Mann, andere sind Jesus oder die Freunde.
Mut-Stein: Jeder gestaltet einen Stein oder Holzplättchen mit einem Symbol für Vertrauen oder Hilfe.
Spielideen
„Hör-Staffel“: Ein Kind hat die Augen verbunden, andere flüstern Anweisungen. Vertrauen und Zuhören üben.
„Gute-Tat-Schnitzeljagd“: Kleine Aufgaben lösen (z. B. jemandem etwas Nettes sagen).
Abschluss & Gebet (3–5 Min)
Kurzes Gebet: Dank für Jesu Hilfe und dass wir anderen helfen können
Frage: „Was nehmen wir heute mit?“
Materialliste
Tablet/Beamer + Lautsprecher
Papier, Stifte, Schere, Kleber
Steine/Plättchen für Mut-Stein
Optional: Augenbinden für Spiele
Tipps für Pädagog*innen
Video vorher ansehen und Schlüsselstellen markieren
Sprache altersgerecht anpassen
Nach dem Video kurze Stille einlegen, damit Eindrücke verarbeitet werden
Inklusiv arbeiten: leichtere Aufgaben für Jüngere, herausfordernde Fragen für Ältere