Interaktive Übungen:

Kindergottesdienst: Die Ostergeschichte

Eine kindgerechte Stunde rund um die Ostergeschichte mit Video, Gesprächen, kreativen Übungen und Spielen.


Kurzkonzept

  • Zielgruppe: 5–10 Jahre
  • Dauer: 60 Minuten
  • Leitgedanke: Jesus zeigt Liebe, Mut, Vergebung und Dienst am Nächsten – wir wollen mit den Kindern entdecken, wie wir das in unserem Leben umsetzen können.
  • Material: Beamer/Tablet, Lautsprecher, Bastelmaterial, Plakatpapier, Spielutensilien.

Lernziele

  1. Die Kinder verstehen die Ostergeschichte in kindgerechter Form.
  2. Sie können Beispiele aus ihrem Alltag nennen, wie sie anderen helfen oder vergeben können.
  3. Sie erleben Gemeinschaft durch Spiel und kreative Tätigkeiten.
  4. Die Kinder lernen zentrale Bibelstellen kennen, die mit der Geschichte verbunden sind.

Ablauf

  1. Begrüßung & Warmup (5–8 Min)
    • Namensrunde oder ein kurzes Bewegungsspiel, z. B. „Jesus sagt“ (ähnlich wie „Simon sagt“).
  2. Einführung (3–5 Min)
    • Kurze Erklärung: „Heute schauen wir die Ostergeschichte an und lernen, wie Jesus seinen Freunden Liebe gezeigt hat.“
  3. Video anschauen (15–20 Min)
    • Zeige das Video, evtl. an ausgewählten Stellen kurz pausieren und kleine Fragen stellen.
  4. Reflexion & Fragen (10 Min)
    • Offene Fragen altersgerecht stellen (siehe unten).
  5. Biblischer Bezug (5 Min)
    • Lesen von passenden Bibelstellen (siehe Auswahl weiter unten) und kurze kindgerechte Erklärung.
  6. Kreative Übung / Spiel (10–12 Min)
    • Basteln oder Rollenspiel passend zur Ostergeschichte (siehe Ideen unten).
  7. Abschluss & Gebet (3–5 Min)
    • Erfahrungen der Kinder zusammenfassen.
    • Kurzes Gebet oder Segen sprechen.

Tiefergehende Fragen

Für 5–7 Jahre

  • Wer hat im Video anderen geholfen?
  • Wie hat Jesus seine Freunde geliebt?
  • Was würdest du tun, um jemandem zu helfen?

Für 8–10 Jahre

  • Warum hat Jesus die Füße seiner Jünger gewaschen?
  • Wie hat er auf Verrat und Angst reagiert?
  • Was bedeutet Vergebung und wie kannst du sie leben?
  • Warum ist Auferstehung für uns wichtig?

Passende Bibelstellen

  • Liebe & Dienst: Johannes 13,14–15 – Jesus wäscht die Füße
  • Vergebung: Lukas 23,34 – „Vater, vergib ihnen…“
  • Mut & Vertrauen: Johannes 14,1–3 – „Ich gehe hin, um euch einen Platz zu bereiten“
  • Auferstehung: Lukas 24,1–6 – Jesus ist auferstanden
  • Sendung & Auftrag: Matthäus 28,19–20 – Geht und macht alle Nationen zu Jüngern

Kreative Übungen & Bastelideen

  • Fusswasch-Handabdruck: Kinder machen Hand- oder Fußabdrücke auf Papier und schreiben oder malen, wie sie anderen helfen können.
  • Oster-Licht: Kleine Windlichter basteln, die an Jesu Licht erinnern.
  • Rollenspiel: Szenen nachspielen, z. B. das Abendmahl oder die Begegnung mit den Frauen am leeren Grab.
  • Plakat der guten Taten: Kinder schreiben kleine gute Taten auf Zettel und kleben sie an ein gemeinsames Plakat.

Spiele

  • Vertrauensparcours: Ein Kind wird blind durch einen kleinen Parcours geführt, andere helfen verbal.
  • Oster-Schnitzeljagd: Kleine Aufgaben lösen, die auf die Ostergeschichte Bezug nehmen (z. B. „Finde das leere Grab“).
  • Gefühlestaffel: Kinder benennen Gefühle aus der Geschichte und rennen zu passenden Stationen.

Materialliste

  • Tablet/Beamer + Lautsprecher
  • Bastelmaterial: Papier, Stifte, Schere, Kleber
  • Windlichter oder Gläser für Lichtgestaltung
  • Plakatpapier + Klebezettel
  • Optional: Augenbinden für Vertrauensspiel

Tipps für Pädagog*innen

  • Das Video vorher anschauen und wichtige Szenen markieren.
  • Fragen kindgerecht formulieren und Zeit für Antworten lassen.
  • Bei sensiblen Stellen (Kreuzigung, Verrat) behutsam sprechen und kindgerecht vereinfachen.
  • Aktivitäten an Alter und Gruppe anpassen.
  • Nach der Stunde eine kleine Reflexion oder Gesprächsrunde einbauen.

Die Kinder sollen die Botschaft von Liebe, Mut, Vergebung und Hoffnung der Ostergeschichte praktisch erfahren.

Kinomodus

Mehr Infos über Bibel-Cartoon

Bibel-Cartoon auf Youtube

Bibel-Cartoon auf Facebook

Kontakt aufnehmen